Bronchialkarzinom

Veröffentlicht:

Die Therapie bei Lungenkrebs hängt vom histologischen Typ ab: ob es ein kleinzelliges - bei einem Fünftel der Patienten - oder ein nicht-kleinzelliges Karzinom ist. Eine Op erfolgt beim kleinzelligen Bronchial-Ca in der Regel nicht.

Es spricht gut auf Bestrahlung und Chemotherapie an. Können Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchial-Ca operiert werden, erhalten sie danach eine Chemotherapie. Bei Fernmetastasen und/oder ausgedehnten Tumoren, die nicht operativ entfernt werden können, erhalten die Patienten eine Chemotherapie.

Standard in der First-line-Therapie ist eine platinhaltige Zweierkombination. Es werden Cisplatin oder Carboplatin kombiniert mit einem Taxan wie Docetaxel, mit Gemcitabin, Vinorelbin, Etoposid, Ifosfamid, Mitomycin C oder Vinblastin. Gibt es eine Kontraindikation für Platin, etwa Nierenversagen oder Herzinsuffizienz, ist nach Ansicht von Professor Rudolf Huber aus München eine Monotherapie mit Docetaxel sinnvoll.

Das Medikament Pemetrexed steht auch zur Monotherapie für Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Bronchial-Ca mit vorheriger Chemotherapie zur Verfügung. Damit wurde eine Überlebenszeit von 8,3 Monaten erreicht, mit der Vergleichssubstanz Docetaxel von 7,9 Monaten.

Seit kurzem ist der Tyrosinkinase-Hemmer Erlotinib EU-weit zugelassen. Indiziert ist er bei fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungen-Ca zur Zweitlinien-Therapie. In einer Phase-3-Studie betrug die mediane Überlebenszeit damit 6,7 Monate im Vergleich zu 4,7 Monaten mit Placebo. (ple)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?