Emphysempatienten

Bronchoskopie hat Langzeitnutzen

Veröffentlicht:

BERLIN. Seit die Lungenvolumenreduktion bei Emphysempatienten auch bronchoskopisch vorgenommen wird, hat das Verfahren an Attraktivität gewonnen. Eine Langzeitstudie mit 40 Patienten zeigt einen klinischen Nutzen über fünf Jahre.

Die Studie sei die bislang größte Langzeitstudie zur bronchoskopischen Lungenvolumenreduktion, sagte Professor Martin Kohlhäufl von der Klinik Schillerhöhe in Stuttgart beim Praxis-Update 2013.

Bei dem Verfahren wird bronchoskopisch ein Ventil in die zuführenden Atemwege emphysematischer Areale eingesetzt. Das Ziel ist, dadurch eine Absorptionsatelektase zu erzeugen, was das Diffusions-Perfusions-Ungleichgewicht in den Emphysem-Lungen verringern soll.

Die Patienten in der Studie hatten FEV1-Werte von im Mittel 23 Prozent, litten also an sehr schweren Emphysemen.

Mehr Meter im Sechs-Minuten-Gehtest

Nach der Implantation von durchschnittlich 3,6 Ventilen pro Patient verbesserte sich die Gehstrecke im Sechs-Minuten-Gehtest von 286 Meter vor dem Eingriff auf 402 Meter danach. Diese hoch signifikante Verbesserung (p=0,003) blieb bei jenen 60 Prozent der Patienten, die nach fünf Jahren noch lebten, auch im Langzeit-Follow up erhalten.

An möglichen Komplikationen des Eingriffs trat ein Pneumothorax zwei Wochen nach der Bronchoskopie auf. Außerdem kam es bei zwei Patienten zu Pneumonien.

Kohlhäufl betonte, dass das Verfahren mittlerweile insofern optimiert wurde, als heute Kollateralflüsse im Zielareal bronchoskopisch zuverlässig gemessen werden können. Existieren solche Kollateralflüsse, dann macht die Implantation eines Ventils keinen Sinn. (gvg)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

FVC und FEV1

Frühe Skolioseoperation verbessert nicht die Lungenfunktion

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress