KOMMENTAR

Brustkrebsgen-Test schafft Perspektiven

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:

Der Nutzen von Gentests ist oft fraglich. Ein Beispiel dafür ist die tödlich verlaufende Chorea Huntington. Jeder Anlageträger erkrankt, Therapien zur Heilung - ganz zu schweigen von präventiven Maßnahmen - gibt es bisher jedoch nicht. Deutlich anders sind dagegen die Perspektiven für Frauen mit Brustkrebs-Genmutationen. Bei Veränderungen von BRCA-Genen beträgt das Risiko für die Entstehung eines Mamma-Karzinoms immerhin 55 bis 85 Prozent.

Für solche Patientinnen gibt es derzeit zwei Interventionsmöglichkeiten. Die eine ist ein intensives Programm zur Krebs-Früherkennung mit regelmäßiger Tastuntersuchung der Brüste und bildgebenden Verfahren wie Sonografie, Mammografie und Kernspintomografie. Die andere, besonders für Frauen mit sehr hohem Krebsrisiko, ist die beidseitige Entfernung der Brustdrüsen und eventuell auch die Entfernung von Tuben und Ovarien. Denn auch das Risiko für ein Ovarial-Karzinom ist bei diesen Frauen erhöht.

Das Ei des Kolumbus sind diese beiden Maßnahmen aber noch nicht. Denn: Bisher ist unklar, ob sich durch die intensive Frühdiagnostik tatsächlich die Prognose der Frauen mit Genmutation wesentlich bessert. Und mit der radikalen Mastektomie lässt sich zwar die Brustkrebsrate um über 90 Prozent senken, aber leider nicht zu 100 Prozent. Der Grund: Auch an der Brustwand können Mamma-Karzinome entstehen. Große Hoffnungen werden deshalb in künftige Gentherapien gesetzt.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Bei Brustkrebs-Familien klärt Gentest den Bedarf an Prävention

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung