Bündnis ME/CFS macht eine erste öffentliche Aktion

Veröffentlicht:

DRESDEN (ars). am 12. Mai veranstaltet das Bündnis ME/CFS gegenüber dem Kongresszentrum in Dresden eine Info-Aktion mit Protestcharakter. Mit dieser ersten öffentlichen Aktion in Deutschland wollen die Patienten und ihre Vertreter mit Ärzten, Politik und Öffentlichkeit in Dialog treten. Die Liste der Forderungen ist lang: Versorgungszentren, da CFS-Kranke bisher auf finanzielle Unterstützung und Pflege ihrer Angehörigen angewiesen sind; Schulungen für Ärzte, um Wissenslücken zu füllen; Gelder vom Staat für Forschung, damit endlich Therapien erarbeitet werden; Abkehr von nachweislich schädlichen Ansätzen wie einem körperlichen Aufbautraining.

Zum Bündnis ME/CFS haben sich im Dezember 2009 mehrere Patientenvereinigungen zusammengeschlossen.

Lesen Sie dazu auch: Chronisch erschöpft - und dazu unverstanden Bündnis ME/CFS macht eine erste öffentliche Aktion Gesprächstherapie bei CFS ohne Nutzen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten