Bundesweit erste Geburt nach Eizellreifung in vitro

LÜBECK (nie). Die In-vitro-Maturation (IVM) von Eizellen hat sich als eine erfolgreiche neue Variante der assistierten Befruchtung für infertile Frauen mit Kinderwunsch erwiesen. Bei Frauen mit Polyzystischem Ovarialsyndrom (PCO), die mit herkömmlichen Methoden der künstlichen Befruchtung nicht schwanger werden konnten, gibt es die meiste Erfahrung damit. Am Lübecker Uniklinikum ist nun bundesweit das erste Kind nach einer IVM-Anwendung zur Welt gekommen.

Veröffentlicht:

Die IVM ist 2005 am Lübecker Klinikum in einer sechsmonatigen Pilotstudie mit insgesamt 85 Patientinnen erstmals in Deutschland erprobt worden.

Fünf Schwangerschaften konnten dabei ermöglicht werden. Ein Kind ist inzwischen geboren worden. "Das Verfahren bieten wir nun Frauen mit PCO als reguläre Behandlung in unserem Haus an. Zudem geben wir unser Wissen in Workshops an IVF-Praxen weiter", sagte Dr. Sören von Otte vom Klinikum Lübeck zur "Ärzte Zeitung". Die IVM soll auch Frauen angeboten werden, die zur ovariellen Stimulation bei IVF weniger Hormone einnehmen wollen.

Etwa fünf Prozent aller Frauen in Deutschland haben ein PCO-Syndrom. Dabei handelt es sich um eine Reifungsstörung der Eibläschen im Eierstock.

Mit der IVM kann das Problem umgangen werden: Die Eizellen werden nach dreitägiger, niedrig dosierter Hormontherapie bereits im noch unreifen Stadium durch Follikelpunktion entnommen, um sie etwa 30 Stunden in vitro unter Zusatz von Hormonen weiter reifen zu lassen und dann zu befruchten.

Die IVM eigne sich auch für Frauen, die aufgrund ihres Alters auf eine herkömmliche IVF schlecht ansprechen, sagte von Otte. Am Uniklinikum Lübeck wird nun untersucht, ob mit der IVM und zusätzlich früher Eizellen-Kryokonservierung die Fertilität von krebskranken Frauen erhalten werden kann.

Durch die toxische Wirkung von Chemotherapien werden Frauen oft unfruchtbar. Solche Frauen sollen nun die Möglichkeit bekommen, Eizellen vor der anstehenden Krebstherapie punktieren und einfrieren zu lassen, so von Otte.

Auch an der Heidelberger Frauenklinik wird die IVM erprobt. Eine Frau befindet sich jetzt mit Hilfe der Methode mit Zwillingen in der 26. Schwangerschaftswoche.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Neue Dokumente zum Jahresende

Mutterpass wird überarbeitet

Das könnte Sie auch interessieren
Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Anzeige | Bionorica SE
Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht