Buprenorphin-Pflaster hat wenig unerwünschte Effekte

BERLIN (awa). Werden starke Tumorschmerzen durch ein intravenös kontinuierlich infundiertes hochpotentes Opioid adäquat gelindert, kann auf eine andere Darreichungsform umgestellt werden. Ein Pflaster mit dem Opioid Buprenorphin sollte verwendet werden, wenn die orale Aufnahme erschwert oder unmöglich ist.

Veröffentlicht:

An diese Option in der Tumor-schmerztherapie der Stufe III des WHO-Schemas - also bei stärksten Schmerzen - hat Dr. Robert Angster vom Zentralklinikum Augsburg beim Krebskongreß in Berlin erinnert.

Indiziert sei ein Pflaster bei Tumoren im Kopf- und Halsbereich oder einer Therapieresistenz wegen Erbrechen, Übelkeit oder Obstipation. Beim Umstellen muß darauf geachtet werden, daß transdermale Systeme Zeit benötigen, ehe die wirksamen Plasmaspiegel erreicht werden. Bei der ersten Anwendung der niedrigsten Dosis von 35 Mikrogramm pro Stunde Buprenorphin als Matrixpflaster - vom Unternehmen Grünenthal als Transtec® angeboten - könne das bis zu 36 Stunden dauern, so Angster. Die vorherige Medikation sollte diese Zeit noch überbrücken.

Transdermale Pflaster müssen alle 72 Stunden erneuert werden. Bei den meisten Patienten reiche es aber aus, das Pflaster nur zweimal in der Woche zu wechseln, berichtete Angster über seine klinischen Erfahrungen bei einer Veranstaltung des Unternehmens. Wichtig sei es, die für Tumorschmerzen charakteristischen Durchbruchschmerzen - mehrmals tägliche Schmerzspitzen - mit einem rasch wirksamen Opioid abzufangen.

Nach Angaben von Angster beträgt die maximale Tagesdosis für Buprenorphin acht Milligramm, ehe es zum Ceiling-Effekt kommt, das heißt eine Dosissteigerung, die keine weitere Schmerzreduktion auslöst. Früher habe man angenommen, dieser Effekt beginne schon bei zwei Milligramm, sagte der Schmerztherapeut. Im Vergleich zu anderen potenten Opioiden habe Buprenorphin seltener unerwünschte Wirkungen. Es wirke, so Angster, bei je sechs Prozent der Behandelten obstipierend und sedierend. Für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion habe der Wirkstoff Vorteile, da er nur zu einem Drittel renal ausgeschieden wird.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?