CARRISMA - Feintuning für das Risikomanagement

Um entscheiden zu können, ob eine medikamentöse Behandlung zur Primärprävention der KHK sinnvoll ist, sollte der Arzt wissen, wie hoch das kardiovaskuläre Gesamtrisiko des Patienten ist. In Mannheim ist ein neues Instrument zur Optimierung der Risikostratifizierung vorgestellt worden.

Veröffentlicht:

Die CARRISMA (CARdiovaskuläres RIsiko-MAnagement in der Primärprävention) benannte neue Software ist unter der Regie von Professor Helmut Gohlke aus Bad Krozingen entwickelt worden.

Schon bisher standen für die Abschätzung des kardiovaskulären Risikos dem Arzt diverse Scores zur Verfügung (PROCAM, SCORE-Projekt der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC), Framingham-Score). Was hat CARRISMA, was diese bekannten Scores nicht haben?

Wie Gohlke berichtete, haben der graduelle Bewegungsmangel, das Ausmaß des Übergewichts und die Anzahl der gerauchten Zigaretten einen eigenständigen ungünstigen Einfluß auf das kardiovaskuläre Risiko. In den verfügbaren Risikoscores werden diese drei Lebensstilfaktoren allerdings nicht unter quantitativem Aspekt berücksichtigt. So werde zwar beispielsweise der Nikotinkonsum qualitativ erfaßt - die für die Prognose ebenfalls wichtige Anzahl der gerauchten Zigaretten aber bleibe ausgeblendet.

Hier setzt CARRISMA an. Zusätzlich zu den in den Scores enthaltenen prognostischen Informationen wendet dieses neue Instrument die in der Literatur verfügbaren Erkenntnisse über die Auswirkungen der drei Lebensstilfaktoren auf die Prognose an - korrigiert für Alter, Gewicht und Geschlecht.

Wenn man CARRISMA zur Risikoermittlung nutzt, legt man zunächst einen der drei Risikoscores (PROCAM, ESC- oder Framingham-Score) als Grundlage für die Risikobestimmung fest. Danach werden die Lebensstilfaktoren erfaßt, auf deren Basis das PROCAM-, ESC- oder Framingham-Risiko individuell modifiziert wird.

Dabei könne es zu erheblichen Abweichungen vom traditionell ermittelten Risiko kommen, wie Gohlke betonte. "Ein 40jähriger Mensch, der im PROCAM-Score ein 10-Jahresrisiko für ein kardiovaskuläres Ereignis von sieben Prozent hat, kann bei CARRISMA 25 Prozent erreichen, wenn er viel raucht und stark übergewichtig ist", so Gohlke. Damit käme er in einen Bereich, wo eine medikamentöse Therapie erwogen werden müsse.

Das neue Instrument bietet somit eine Chance, Risikopatienten zu erkennen, die sonst unerkannt blieben. Mit den individuell berechneten Informationen zum Risikoprofil kann dem Patienten das Potential zur Verbesserung der Prognose anschaulich gemacht werden. Eine prospektive Validierung von CARRISMA erfolgt gerade in der Primärpräventionsstudie PräFord. (gvg / ob)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie zum Verschreibungsverhalten

MINOCA-Verdacht: Nach Kardio-MRT wird häufig die Therapie umgestellt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Lesetipps
Ein Arzt fühlt die internationale Impfbescheinigung eines Patienten aus.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?