CME-Fortbildung zu pulmonaler Hypertonie

Veröffentlicht:

RHEINSTETTEN (eb). Der Selbsthilfeverein "pulmonale hypertonie (ph) e.v." hat eine CME-zertifizierte Fortbildungsreihe für Kardiologen, Pneumologen, Kinderkardiologen, Rheumatologen und Dermatologen gestartet.

Das Moto der Reihe heißt "PH-Klinik-Forum, Lungenhochdruck bremst Leben, Gemeinsam gegen Lungenhochdruck". Ziel der Veranstaltungen, die in 18 deutschen Städten stattfinden, ist die frühzeitige Diagnose bei Lungenhochdruck. Die nächste Fortbildung mit einem Praxiskurs Echokardiografie findet am 12. Mai 2007, 9.30 Uhr am Universitätsklinikum Gießen statt.

Anmeldung unter: www.phev.de oder per E-Mail: info@phev.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutzuckervariabilität

Wie die Time Below Range das Diabetes-Management verbessert

Vor der Ferienzeit

Beratungsfall Reisemedizin: Worauf es im Patentengespräch ankommt

Lesetipps
Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Eine Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch.

© dragana991 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Schmerzerkrankung

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus