TRPV1 als Option für Schmerzpatienten

Capsaicin-Pflaster effektiv bei neuropathischen Schmerzen

Bei der Behandlung neuropathischer Schmerzen enthalten gängige Therapieschemata Opioide und Antikonvulsiva. Capsaicin-Pflaster könnten dabei eine Alternative darstellen. Hierunter gehen zum einen die Schmerzintensität und zum anderen die benötigte Opioid-Dosis zurück.

Veröffentlicht:
Rückenschmerzen: Für Patienten mit neuropathischen könnten Capsaicin-Pflaster eine Option sein. (Symbolbild mit Fotomodell)

Rückenschmerzen: Für Patienten mit neuropathischen könnten Capsaicin-Pflaster eine Option sein. (Symbolbild mit Fotomodell)

© sebra / stock.adobe.com

Wiesbaden. Capsaicin lindert die Schmerzintensität bei Patienten und Patientinnen mit neuropathischen Schmerzen. Das hat eine Forschungsgruppe in Wiesbaden untersucht (Pain Pract 2024; online 7. Februar).

Das Team um PD Dr. Kai-Uwe Kern, Facharzt für Anästhesie und Allgemeinmedizin, hat Daten von 97 Patienten mit neuropathischen Schmerzen zwischen 2011 und 2022 ausgewertet. Hierzu gehörten Patienten mit Rückenschmerzen, post-operativen oder posttraumatischen Schmerzen und Postzoster-Neuralgie. In einem Zeitraum von zwei Jahren haben sie gemessen, wie sich die Schmerzintensität und die benötigte Dosis von Opioiden und Antikonvulsiva verändert.

Effekt am stärksten bei mindestens dreifacher Therapie

Nach mindestens dreimaliger Capsaicin-Therapie hatten 32% der Teilnehmer eine niedrigere Schmerzintensität. 53% gaben sogar eine relevante Verbesserung an. Bei den 52 Patienten, welche eine begleitende Opioid-Therapie erhalten, konnte im Durchschnitt die Tagesdosis von 88 mg/Tag auf 83 mg/Tag nach zwei Jahren gesenkt werden. Auch hier ist der Effekt am stärksten bei mindestens dreifach durchgeführter Capsaicin-Therapie. Ein ähnlicher Effekt konnte bei Antikonvulsiva, namentlich Gabapentin und Pregabalin, nicht verzeichnet werden. Bei Patienten, die lediglich zwei oder weniger Capsaicin-Therapien erhalten haben, sind die Effekte weniger stark ausgeprägt.

Lesen sie auch

Aufgrund von „Real-World-Daten“ lassen sich diese Ergebnisse leichter auf die Allgemeinheit generalisieren. Dennoch stellt die Erhebung der Schmerzintensität einen limitierenden Faktor dar. Sowohl das retrospektive Setting als auch fehlende etablierte Schmerzskalen und eine ungleichmäßige Erfassung der Schmerzintensität schränken die Aussagekraft der Studie ein. Begleitet wurde die Studie durch die Grünenthal GmbH, die unter dem Handelsnamen Qutenza® den untersuchten Wirkstoff vertreibt. Aktuell ist Qutenza® bereits bei peripheren neuropathischen Schmerzen bei Erwachsenen entweder als Monotherapie oder in Kombination mit weiteren Therapieoptionen für die Behandlung von Schmerzen indiziert. (mke)

Mehr zum Thema

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel