KOMMENTAR

Checkups für die "Generation Chips"

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:

Wenn man den Zahlen, die bei einer Fachtagung in Bad Orb präsentiert worden sind, Glauben schenken darf, sind wir nicht auf dem Weg in die Adipositasgesellschaft, sondern bereits mittendrin. Die Ursachen sind schnell gefunden, plakativ trifft es das Schlagwort "Generation Chips" recht gut. Chips als Symbol für ungesundes und kalorienreiches Fast Food aber auch als Synonym für stundenlangen Medienkonsum.

Doch wo ist der Ausweg? Mit medikamentösen Therapien sind bislang eher magere Ergebnisse erzielt worden. Reha-Maßnahmen sind nur auf Dauer erfolgreich, wenn die familiären Rahmenbedingungen stimmen. Und genau dort liegt das Problem. Weil in vielen Familien nicht mehr selbst gekocht wird und viele Kinder gar nicht mehr in den Genuss von gesundem und kalorienmäßig ausgewogenem Essen kommen können, wird immer häufiger zu Chips, Pommes und Cola gegriffen. Und dass ausgerechnet in der Zeit zwischen sechs und 13 Jahren, in der viele Kinder stark an Gewicht zulegen, nicht eine einzige ärztliche Vorsorgeuntersuchung angesetzt ist, engt auch den Handlungsspielraum der Ärzte ein.

Notwendig ist zweierlei: Neue Vorsorgen für Kinder zwischen sieben und elf Jahren und eine konzertierte Aktion gegen ungesunde Ernährung. Selbst Finanzpolitiker sollten dazu leicht bewegt werden können, verursachen doch ernährungsbedingte Krankheiten jedes Jahr astronomisch hohe volkswirtschaftliche Kosten.

Lesen Sie dazu auch: XXL-Portionen machen Kindern das Leben schwer

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung