Chemo verlängert Überleben von Glioblastom-Patienten

Veröffentlicht:

Vor kurzem ist Temozolomid (Temodal®) als First-Line-Therapie für Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastom zugelassen worden. Die Zulassung von Temozolomid erfolgte in Kombination mit einer Strahlentherapie gefolgt von sechs Zyklen einer Monotherapie.

Sie basiert vor allem auf den Daten der kürzlich veröffentlichten EORTC-Studie (European Organisation for Research and Treatment of Cancer, NEJM 352, 2005, 987).

In der randomisierten Studie mit 573 Patienten ließ sich die Überlebenszeit deutlich verlängern. So lebten zwei Jahre nach Therapiestart in der Gruppe mit Temozolomid zusätzlich zur Strahlentherapie noch fast 27 Prozent, in der Gruppe nur mit Strahlentherapie zehn Prozent. Die mittlere Überlebenszeit war in der Temozolomid-Gruppe ebenfalls signifikant länger als in der Vergleichsgruppe (median 14,6 vs. 12,1 Monate). (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus