Chemotherapie ermöglicht oft noch Op von Lebermetastasen

BERLIN (gvg). Bei Patienten mit Kolonkarzinom und primär inoperablen Lebermetastasen kann eine neoadjuvante Chemotherapie doch noch eine Metastasenresektion möglich machen. Damit kann einigen das Leben gerettet werden.

Veröffentlicht:

Nur bei etwa 15 Prozent aller Kolonkarzinom-Patienten mit Lebermetastasen könnten die Metastasen derzeit operativ entfernt werden, sagte Professor Camelo Pozzo aus Rom auf dem Europäischen Kolonkarzinom-Kongreß in Berlin. Doch die Op lohne sich: Ein Drittel dieser Patienten sei fünf Jahre später noch am Leben.

Metastasen in der Leber sollen verkleinert werden

Um mehr Patienten diese Chance zu geben, werden zunehmend neoadjuvante Chemotherapien genutzt. Das Ziel: die Lebermetastasen zurückzudrängen, um eine operative Entfernung im gesunden Gewebe doch noch zu ermöglichen.

"Phase-3-Studien, die zeigen, daß dadurch das Überleben verlängert wird, gibt es bisher noch nicht", betonte Pozzo auf der von dem Unternehmen Pfizer Oncology unterstützten Veranstaltung. Doch Daten aus mehreren Phase-2-Studien haben zumindest entsprechende Hinweise erbracht.

Pozzo hat eine solche Phase-2-Studie gemacht, bei der 40 inoperable Patienten mit dem FOLFIRI-Schema behandelt wurden. Dieses Therapieschema besteht aus dem Topoisomerase-I-Hemmer Irinotecan (Campto®) in Kombination mit 5-Fluorouracil als Dauerinfusion sowie Folinsäure.

Bei jedem dritten Patienten wurde Op doch noch möglich

Durch diese Vorbehandlung wurde bei 13 Patienten (33 Prozent) doch noch eine Resektion möglich. Das mediane Überleben bei diesen Patienten lag bei fast 31 Monaten im Vergleich zu 24 Monaten bei jenen, bei denen nicht reseziert werden konnte. Andere Untersuchungen mit anderen Chemotherapie-Kombinationen kamen zu ähnlichen Ergebnissen.

"Eines der Probleme bei all diesen Studien ist, daß nicht eindeutig definiert ist, was eine resezierbare Metastase ist und was nicht", so Pozzo. Die Ergebnisse verschiedener Studien sind deswegen oft nur schwer vergleichbar.

Mehrere Phase-3-Studien, bei denen das FOLFIRI-Schema alleine oder auch in Kombination mit monoklonalen Antikörpern angewandt wird, laufen derzeit. Die Ergebnisse würden mit Spannung erwartet, so Pozzo.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut