Chirurgie rettet vielen Adipösen das Leben

BERLIN (eis). Über eine Million Menschen haben in Deutschland eine morbide Adipositas. Nur durch chirurgische Eingriffe haben sie dann realistische Chancen, dauerhaft substanziell an Gewicht zu verlieren und schwere Folgekrankheiten zu vermeiden, sagt Professor Rudolf Weiner aus Frankfurt am Main.

Veröffentlicht:

Nach Studiendaten ist die Lebenserwartung bei morbider Adipositas (BMI über 40) durch Folgen wie Typ-2-Diabetes oder Herzkreislaufleiden um 20 Jahre verkürzt, wie Weiner beim Fortbildungsforum der Bundesärztekammer in Berlin berichtet hat. Eine dauerhafte Gewichtsreduktion durch konservative Maßnahmen wie Ernährungs- und Bewegungsprogramme sei bei den Betroffenen praktisch nicht zu erreichen. Operative Verfahren wie Magenband oder Magenbypass seien hier deutlich überlegen.

Weiner berichtete über das Ergebnis einer US-Kohortenstudie. Darin waren 1035 Patienten mit Adipositas-Chirurgie und 5746 Patienten mit gleichfalls morbider Adipositas über bis zu fünf Jahre nachbeobachtet worden (Ann Surg 240, 2004, 416). Die Operierten verloren in dieser Zeit 67 Prozent ihres Übergewichts. Die Sterberate in dieser Gruppe war mit 0,7 Prozent um 89 Prozent geringer als die Sterberate in der Kontrollgruppe (6,8 Prozent).

"Deutschland ist bei der Adipositas-Chirurgie ein Entwicklungsland", sagte Weiner. Nach seinen Angaben wurden 2005 bei uns etwa 1200 solcher Eingriffe vorgenommen, im Vergleich zu 230 000 in den USA. Bisher werden die Eingriffe von der GKV nur in Ausnahmen bezahlt. Weiner forderte, dass sich Kostenträger künftig an internationalen Standards für die Indikation zur Op orientieren.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Eine Op gibt es nur für wenige Adipöse

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Automatische Insulin-Dosierung

Typ-1-Diabetes: Gewichtszunahme durch AID-Systeme

Blick in eine Modellpraxis

Adipositas-DiGA bald auch in der ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!