Chlamydien-Infektionen führen oft zu Sterilität

Veröffentlicht:

FRANKFURT A. M. (eb). Mit Chlamydien infizieren sich in Deutschland jedes Jahr rund eine Million Frauen. Vor allem junge Frauen sollten die Infektion nicht unterschätzen, warnt das Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF). Chlamydien können die Eileiter schädigen, was in der Hälfte der Fälle zur Sterilität führt. Da zunächst keine Beschwerden auftreten, bleibt die Infektion anfangs oft unentdeckt. Mit Labortests kann sie zuverlässig diagnostiziert werden. Diese Tests sollten bei Vorsorgeuntersuchungen mitgemacht werden, rät die IPF.

Ein Infoblatt "Sexuell übertragbare Krankheiten - eine Bedrohung für viele" kann kostenlos heruntergeladen werden unter www.vorsorge-online.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Rheuma Update 2025

HPV-Infektionen gehen auch die Rheumatologie etwas an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus