Reisemedizin

Cholera-Fälle in Havanna bestätigt

Nach tagelangen Gerüchten ist es nun offiziell: In Kubas Hauptstadt sind Cholera-Fälle aufgetreten.

Veröffentlicht:

HAVANNA. Rund ein halbes Jahr nach dem jüngsten Cholera-Ausbruch in Kuba haben die Behörden erneut 51 Fälle der bakteriellen Infektionskrankheit gemeldet. Betroffen ist die auch bei Touristen hoch im Kurs stehende Hauptstadt Havanna.

Damit bewahrheiteten sich Gerüchte, die bereits seit Tagen im Umlauf waren. Im Juli 2012 starben drei Menschen an Cholera in Kuba. Damals waren über 400 Fälle registriert worden - damals nach Behörden-Angaben das erste Mal seit über einem Jahrhundert.

Auf den neuerlichen Cholera-Ausbruch in der rund zwei Millionen Einwohner zählenden Hauptstadt hatte die oppositionelle Internet-Bloggerin Yoani Sánchez hingewiesen.

Die Gerüchte wurden jetzt von den Behörden in der offiziellen Zeitung "Granma" bestätigt. Der Ausbruch sei vom 6. Januar an bemerkt worden. Auslöser sei eine Infektion bei einem Lebensmittelverkäufer gewesen.

Die weitere Übertragung der Krankheit sei nahezu gestoppt. Die aktuellen Fälle wurden in dem Hauptstadtbezirk Cerro festgestellt. Der Lebensmittelhändler soll sich die Infektion in anderen Regionen des Landes zugezogen haben. Die Bewohner wurden aufgefordert, auf Hygienevorschriften zu achten. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Wie lässt sich abnehmen – aber an den richtigen Stellen?

Lesetipps
Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist