Kognitive Verhaltenstherapie und Expositionstherapie

Chronische Rückenschmerzen: Behandlungsplätze zu vergeben

Das psychologische Institut in Mainz sucht Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer: Personen, die unter chronischen Rückenschmerzen leiden können sich für freie Behandlungsplätze anmelden.

Veröffentlicht:

Mainz. Für Rückenschmerzen gibt es ja vielfältige Ursachen und Therapieansätze. In einer Studie unter Leitung von Professorin Julia Glombiewski, Klinische Psychologie und Psychotherapie der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau, werden aktuell zwei psychologische Methoden zur Behandlung von Rückenschmerzen miteinander verglichen: Kognitive Verhaltenstherapie und Expositionstherapie. Beide Methoden haben sich in vorherigen Studien als besonders effektiv erwiesen, heißt es in einer Mitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU).

Studie „EFFECT-BACK“

Die Studie mit der Bezeichnung „EFFECT-BACK“ ist im Juli 2022 angelaufen. Das Forschungsvorhaben wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 1,7 Millionen Euro gefördert. Die JGU beteiligt sich an der Durchführung der Studie.

An fünf Zentren in Deutschland – den Universitätsambulanzen in Landau, Marburg und Mainz sowie den Universitätskliniken Essen und Heidelberg – werden über einen Zeitraum von drei Jahren knapp 400 Personen mit chronischen Rückenschmerzen behandelt. Das Ziel der beiden angewendeten Methoden ist es, dass die Betroffenen wieder an allen Aktivitäten des Lebens teilnehmen können und Bewältigungsstrategien zum Umgang mit quälenden Rückenschmerzen erlernen. Langfristig können durch die Methoden laut bisheriger Befunde Schmerzen reduziert und die Lebensqualität gesteigert werden.

Mit psychologischen Methoden lindern

In Mainz werden insgesamt 60 Einzel-Therapieplätze angeboten. Im Rahmen der Studienbehandlung kann die sonst sehr lange Wartezeit auf einen Therapieplatz verkürzt werden. Die Behandlung besteht aus rund 18 Terminen, die in der Regel einmal wöchentlich an der Poliklinischen Institutsambulanz für Psychotherapie in der Wallstraße 7a, 55122 Mainz stattfinden.

Es entstehen keine Kosten für die teilnehmenden Personen. Neben der Behandlung gehört das Ausfüllen von Fragebögen und Tests zur Voraussetzung für die Teilnahme. (eb)

Interessenten finden weitere Informationen unter https://klipsy.uni-mainz.de/effect-back/ und können zeitnah per Mail unter effect.back@uni-mainz.de oder telefonisch unter 06131 39-29071 (bitte Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, Rückruf erfolgt) Kontakt mit dem Studienteam in Mainz aufnehmen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung