Claudia Pechstein: Sperre zum Zweiten

LAUSANNE (ars). "Der Albtraum geht weiter." So kommentiert die Eisschnellläuferin Claudia Pechstein auf ihrer Homepage das Urteil des Internationalen Sportgerichtshofs CAS: Der hat jetzt die Sperre gegen sie wegen des Verdachts auf Blutdoping bestätigt.

Veröffentlicht:

In seiner 63-seitigen Schrift habe der CAS sein Urteil gut begründet und Pechsteins Gegenargumente sehr sachlich widerlegt, so Professor Fritz Sörgel vom Nürnberger Institut für biomedizinische und pharmazeutische Forschung zur "Ärzte Zeitung". Die Eisschnellläuferin sei gründlich untersucht worden, ohne dass die Ärzte etwas finden konnten - weder Hinweise auf eine gesteigerte Hämolyse, noch auf Genmutationen oder hämatologische Erkrankungen, die als Ursachen des veränderten Blutbilds in Frage gekommen wären. Damit bestätigt der CAS die zweijährige Sperre, die von der Internationalen Eislaufunion ISU am 3. Juli 2009 verhängt worden war.

Das Besondere am Fall Pechstein: Das Urteil gründet nicht auf dem Nachweis von Dopingmitteln wie Erythropoietin (EPO), sondern allein auf dem Retikulozytenspiegel: Bei 14 von 95 Messungen in neun Jahren waren die Blutwerte erhöht. Das Maximum lag bei 3,54 Prozent, fast 50 Prozent über dem Grenzwert von 2,4 Prozent. Die physiologische Wahrscheinlichkeit solcher hohen Konzentrationen schätzt Sörgel auf 1:10 000.

Pechstein dementiert vehement: "Ich habe nie gedopt und ein reines Gewissen." Wie man sie ohne Beweis, aufgrund eines einziges Indizes, das zudem in der Wissenschaft umstritten sei, sperren könne, werde ihr immer unbegreiflich bleiben. Pechstein hat Pech gehabt: Erst in diesem Jahr, zum 1. Januar 2009, hatte die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA in ihrem Code indirekte Beweise zugelassen. "Es ist der erste spektakuläre Fall mit einer namhaften Sportlerin, in der diese Richtlinien angewandt wurden", sagt Sörgel. Seiner Ansicht nach ist das Urteil gerechtfertigt. Zwar werde es nie eine hundertprozentige Sicherheit geben, aber immerhin eine 99-prozentige, dass "am hämatologischen System manipuliert worden ist". Gleichwohl trüben Ungereimtheiten das Bild, etwa niedrige Hämoglobin- und Hämatokritwerte, die nicht zum EPO-Doping passen.

"Jetzt steht meine sportliche Zukunft komplett in den Sternen", schreibt die Sportlerin. Bis auf Weiteres kann sie nicht bei Wettkämpfen starten, die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen im Februar 2010 in Vancouver ist ungewisser denn je. "Das zu akzeptieren, ist unglaublich hart." Ihr Anwalt hat bereits angekündigt, so schnell wie möglich ein Verfahren vor dem Schweizerischen Bundesgericht in Lausanne anzustrengen.

Wie der Radiosender Bayern 5 berichtet, will die bayerische Staatsregierung künftig härter gegen Betrug im Sport vorgehen. Die Landesjustizministerin Beate Merk (CSU) hat einen Entwurf für ein Bundes-Sportschutzgesetz erarbeitet. Demnach sollen Doping, Bestechung, Bestechlichkeit und sonstige betrügerische Manipulation mit Strafen bis zehn, bei gewerbsmäßigem Doping bis 15 Jahre Haft belegt werden. Bayern will den Gesetzesentwurf in den Bundesrat einbringen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Fall Pechstein: Das Unbehagen bleibt Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Opfer oder Täterin? Der Dopingverdacht gegen Claudia Pechstein ist medizinisch komplex

Mehr zum Thema

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Nephrologen-Kongress

Sport an der Dialyse: Evidenz hui, Krankenkassen pfui

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren