Neuartiger Erreger

Coronavirus beunruhigt die WHO

Veröffentlicht:

PARIS. Das neue Coronavirus kann offenbar von Mensch zu Mensch übertragen werden. Das legen zwei Erkrankungen in Frankreich nahe.

Dort ist bei einem Mann das Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus (MERS-CoV) nachgewiesen worden. Dieser hatte vor der Diagnose ein Zimmer mit einem ebenfalls MERS-CoV-Infizierten geteilt, so die WHO.

Vier Verdachtsfälle rund um den ersten Infizierten haben sich nicht bestätigt. Dabei handelt es sich um einen Arzt, eine Krankenschwester, einen anderen Patienten sowie einen Verwandten.

18 Patienten gestorben

In Saudi Arabien wird zudem ein Ausbruch mit MERS-CoV in einer Gesundheitseinrichtung untersucht. Dort ließ sich das Virus bei 15 Patienten bestätigen; sieben der Betroffenen sind gestorben. MERS-CoV ähnelt dem Sars-Erreger, an dem vor zehn Jahren etwa 800 Menschen starben. Es kann unter anderem schwere Lungenentzündungen verursachen.

Weltweit sind mehr als 34 Fälle nachgewiesen worden, vor allem im arabischen Raum. 18 Patienten starben, darunter auch ein Mann in München. Möglicherweise liegen die tatsächlichen Erkrankungszahlen aber höher.

Die Infizierten in Frankreich sind jetzt isoliert in einem Krankenhaus in Lille untergebracht. Der Zustand des 65 Jahre alten ersten Patienten wurde weiter als "stabil, aber weiter ernst" beschrieben. Beim zweiten Mann wurden am Sonntag zunehmend Schwierigkeiten beim Atmen festgestellt.

Nach Angaben der WHO sind im Zusammenhang mit dem neuen Coronavirus viele Fragen offen, auch die der Übertragungswege.

MERS-CoV war 2012 bei einem Mann aus Saudi-Arabien erstmals entdeckt worden. Der erste Patient in Frankreich war von einer Reise aus Saudi-Arabien zurückgekehrt. (eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 14.05.201322:05 Uhr

Neue Viren

Woher stammen eigentlich die stets neu "entdeckten" DNS/RNS- Viruspartikel? Das fragen sich doch gewiß viele durch Virologen und Epidemiologen verängstigte Menschen!
Da sie nicht aus den "Myasmen" entfleucht sein können, und in der unbelebten Umwelt keine "Brutstätte" für sie zu finden ist, kann ihr Ursprungsort doch alleine die lebende oder absterbende Zelle eines bestimmten Gewebes mit hoher "Mauserungs-Rate"sein; beispielsweise die Schleimhäute der Atemwege oder des Darmtraktes.
Da liegt es doch nahe anzunehmen, daß Viruspartikel als Nicht-Organismen körpereigene Zellbestandteile sind, die jeweils nach einer genetisch fehlgesteuerten Protein-Synthese intrazellulär entstehen und dann im Rahmen der Zell-Reinigung/ o. dem Zell-Untergang intern durch Enzyme oder Antikörper eliminiert oder extern mit Sekreten und Ausscheidungen freigesetzt werden.
Jedenfalls sind es keine kleinen Tierchen, die Überspringen oder Ausbrechen, oder sich aktiv in der Umwelt verbreiten können.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

NB Für den Mikrobiologen dürfte aber klar sein, daß die Entstehung neuer serologischer Bakterien-spp. (sog. resistenter "Erreger") vielmehr aufgrund ihrer hohen Teilungsrate in einem geeigneten Nährmedium zu den Spontan-Mutationen führt, anstelle unter dem verrufenen Antibiotikum-Mißbrauch.

Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job