Creme mit Steroidhormon wirkt Hautalterung entgegen

FÜRTH (bib). Der Anti-Aging-Trend treibt Menschen ins Fitneßstudio, zur Visagistin und ab und an auch zum Arzt. Denn: Der hat einige Joker in der Hand, zum Beispiel wenn es um den Erhalt jugendlich wirkender Haut geht. Denn er kann Pflegemittel mit Hormonzusatz verordnen, die der Alterung der Haut entgegen wirken.

Veröffentlicht:

Frei verkäufliche Kosmetika mit Feuchthaltesubstanzen, Lichtschutzfaktoren und Antioxidantien vermögen zwar in gewissem Maße Faktoren wie UV-Licht verursachter Hautalterung entgegenzuwirken, gegen die biologisch bedingte intrinsische Alterung sind sie aber weitgehend machtlos.

Da sind Gene und Hormone ausschlaggebend. Östrogenmangel nach der Menopause führt zur verminderten Kollagensynthese, zur Verdünnung der Haut, zum Feuchtigkeitsverlust, sowie zu verminderter Elastizität und Vaskularisation, berichtet Dr. Bernd Kleine-Gunk aus Fürth (Frauenarzt 46, 2005, 202).

Unter Steroidhormonen ist die intrinsische Hautalterung weitgehend reversibel, auch bei topischer Applikation. 17-ß-Östradiol, das in hohem Maße resorbiert wird, ist dabei allerdings obsolet. "Wer 17-ß-Östradiol topisch appliziert, betreibt keine Hormonkosmetik, sondern eine transdermale Hormonsubstitution", so Kleine-Gunk.

Das Ziel einer lokalen Therapie sei aber gerade, keine systemischen Wirkungen hervorzurufen. Substanz der Wahl zur Hormonkosmetik sei Östriol, etwa als 0,3 % Östriol-Salbe, und allenfalls noch 17-alpha-Östradiol, das keine proliferierende Wirkung auf das Endometrium hat.

Antiandrogene Gestagene wie Cyproteronacetat helfen bei Akne vulgaris und sind lokal als Gel anwendbar. Bei Frauen, die gleichzeitig eine Schwangerschaftsverhütung wünschen, eignen sich auch antiandrogen wirkende Ovulationshemmer wie Belara®, Diane 35® und Valette®.

Androgene haben ihre Indikation bei Cellulite. Sie verbessern die Vernetzung des dermalen Bindegewebes und die Mikroarchitektur des subkutanen Fettgewebes. Die zur Behandlung bei männlichem Androgenmangel erhältlichen Testosterongele eignen sich jedoch nicht - einerseits wegen der perkutanen Resorption und der daraus resultierenden systemischen Wirkung, andererseits, weil sie durch die Fettgewebs-aromatase in Östrogene umgewandelt werden. Mittel der Wahl ist stattdessen Androstanolon, dessen systemische Wirkung minimal ist.

Die Rezeptur topischer Steroidhormon-Präparationen zur Hormonkosmetik erfordert besondere Kenntnisse in puncto Galenik. So wird Östriol am besten in Nachtkerzenöl vorgelöst, Progesteron in Jojobaöl. Allerdings, warnt Kleine-Gunk: "Das einfache Einrühren der entsprechenden Hormone in eine wie auch immer geartete Basiscreme führt nicht zu Produkten, die Frauen auf Dauer als Pflegemittel akzeptieren." Günstiger sei es, wenn man hierbei Hilfe von einem entsprechend versierten Apotheker bekommen könne.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Weltweites systematisches Review

Viele Geflüchtete werden von Infektionen der Haut geplagt

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren