Crohn-Colitis-Arznei wirkt auch bei schmerzhafter Divertikulitis

LEIPZIG (scho). Patienten mit schmerzhafter Divertikulitis profitieren von einer Behandlung mit der 5-Aminosalizylsäure Mesalazin. Neue Studienergebnisse belegen, dass Patienten mit dieser Therapie signifikant schneller schmerzfrei sind als Patienten mit Placebo.

Veröffentlicht:

5-Aminosalizylsäure ist in der Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen bereits seit Langem etabliert. Nach neuen Studienergebnissen könnte die 5-Aminosalicylsäure Mesalazin auch Patienten mit Divertikulitis helfen. Mesalazin hat eine breite antiinflammatorische Aktivität. Über mehrere Mechanismen hemmt es entzündliche Prozesse in der Darmwand, weshalb ein Einsatz des Medikamentes bei der Divertikulitis gerechtfertigt erscheint.

Primärer Studienendpunkt war die Minderung der Schmerzen

Professor Wolfgang Kruis vom Evangelischen Krankenhaus Kalk in Köln konnte in einer kontrollierten Studie belegen, dass Patienten mit schmerzhafter Divertikelkrankheit von einer Therapie mit Mesalazin profitieren. Über 120 Patienten erhielten 42 Tage lang entweder Mesalazin, dreimal täglich 1 g, oder Placebo. Primärer Endpunkt der Studie war die Minderung der Schmerzen. Bei konsequenter Einhaltung der Therapie waren die Patienten der Verum-Gruppe signifikant schneller schmerzfrei als die der Placebo-Gruppe. Und mit Verum gab es nach einem Monat weniger Beschwerden.

Auf dem XIV. Leipziger Gastroenterologischen Seminar plädierte Kruis dafür, bei unkomplizierten Divertikulitis-Attacken - also etwa ohne hochgradige Stenose oder Abszess - je nach Schweregrad ambulant oder stationär mit Antibiotika und Spasmolytika zu behandeln. Nahrungskarenz oder Flüssigkost sind unerlässlich. Auch Mesalazin habe in dieser Situation therapeutische Effekte, betonte Kruis auf der von der Falk Foundation unterstützten Veranstaltung.

Dauertherapie oder Operation?

Bei wiederholten Attacken müsse zwischen Op und medikamentöser Dauertherapie entschieden werden. Letztere umfasst die monatliche Verordnung eines Antibiotikums für eine Woche sowie gegebenenfalls zusätzlich Mesalazin (vom Unternehmen als Salofalk® angeboten) für einige Wochen. Außerdem sollten die Patienten ballaststoffreich essen. Auch Quellstoffzusätze, vor allem in Form von Plantago, seien hilfreich. So könnten weitere Attacken, Komplikationen und eine Op vermieden werden, erklärte Kruis.

Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Randomisierter Vergleich

Top-down-Therapie wirksamer gegen Morbus Crohn als Step-up-Strategie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“