TAVI

DGK fordert Anpassung der GBA-Vorschrift

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Herzchirurgie: Pflicht im TAVI-Zentrum? Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) fordert eine Anpassung der GBA-Vorschriften für die Mindeststandards an Kliniken, die kathetergestützte Aortenklappenimplantationen (TAVI) durchführen.

Ab 1. Juli 2016 muss an einem TAVI-Zentrum neben einer kardiologischen auch eine bettenführende herzchirurgische Abteilung vorhanden sein. Bislang kann dieses Kriterium unter bestimmten Bedingung auch durch die Kooperation mit einer Herzchirurgie sichergestellt werden, teilt die DGK anlässlich ihrer Jahrestagung in Mannheim mit.

Die Vorgaben spiegelten nicht die aktuellen Daten zu TAVI wieder, so DGK-Präsident Professor Heinz Kuck in der Mitteilung.

"So zeigen aktuelle Daten des AQUA-Instituts aus der gesetzlich vorgeschriebenen externen Qualitätssicherung, dass es hinsichtlich der Mortalität bei TAVI-Prozeduren zwischen TAVI-Zentren mit und ohne herzchirurgische Abteilung keine Unterschiede gibt."

Aus Sicht der DGK sollten die GBA-Vorgaben daher entsprechend adaptiert und sollte auf das verpflichtende Vorhandensein einer Herzchirurgie verzichtet werden. (grz)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus