Reizdarm

Darmhypnose klappt auch in der Gruppe

Eine Darmhypnose muss nicht als Individualtherapie ablaufen. Auch in der Gruppe besserte sich dadurch das Befinden von Reizdarmpatienten, wie eine Studie ergeben hat.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Die Hypnotherapie ist schon länger eine Option für Reizdarmpatienten. Darmhypnose klinge erst mal blöd, so Professor Peter Layer beim Gastro Update, „aber wir machen es seit einiger Zeit und die Patienten sind begeistert“. Eine Frage ist, ob dieses Verfahren nur in der bislang üblichen Individualtherapie möglich ist, ober ob es auch in Gruppentherapie funktioniert. Hierzu stellte Layer in Wiesbaden eine Studie aus den Niederlanden vor (Lancet Gastroenterol Hepatol 2019; 4: 20-31).

In der prospektiven Studie wurden 494 Patienten in drei Gruppen eingeteilt (3:3:1): Sie nahmen für zwölf Wochen entweder an einer individuellen Hypnotherapie, einer Gruppen-Hypnotherapie oder einer edukativ-supportiven Gesprächstherapie (Kontrolle; alle jeweils sechs Termine) teil, schreibt Layer, der am Israelitischen Krankenhaus in Hamburg tätig ist, im Manuskript zum Fortbildungsseminar. „Der primäre Endpunkt war die adäquate Besserung des Gesamtzustandes in mindestens drei von vier konsekutiven Wochen, mit Follow-up Erhebungen nach drei und 12 Monaten“.

Ergebnisse: Nach drei Monaten lagen die Ansprechraten in der Intention-to-treat-Analyse bei 41 Prozent in der Gruppe mit Individualtherapie, bei 33 Prozent in der Gruppentherapie und 17 Prozent in der Kontrollgruppe. Nach 12 Monaten betrugen die Raten 41, 50 und 23 Prozent.

Die Ansprechraten in der Per-Protocol-Analyse lagen für die Individualtherapie bei 50 bzw. 56 Prozent nach 3 bzw. 12 Monaten und für die Gruppentherapie bei 43 bzw. 52 Prozent. „Damit war die Hypnotherapie in beiden Gruppen signifikant effektiver als die Kontrollen sowohl nach drei als auch nach 12 Monaten“, resümiert Layer. Die Gruppentherapie sei dabei der individuellen Therapie durchweg ebenbürtig.

Die Studie bestätige also nicht nur die Wirksamkeit der Hypnotherapie bei Reizdarmsyndrom; sie lasse außerdem erwarten, dass gute Ergebnisse auch in einer ökonomischeren und weniger aufwendigen Therapieform, wie der Gruppentherapie erreicht werden können, so Layer. Einschränkend wies er darauf hin, dass sich zwar die Gesamtbefindlichkeit der Patienten verbessert, nicht allerdings die Einzelsymptome. (grz)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie