Darum schlagen manche Zucchini auf den Magen

Wer selbstgezogene Kürbisse, Zucchini oder Gurken isst, riskiert Bauchkrämpfe und Durchfälle.

Veröffentlicht:
Zucchinis enthalten Bitterstoffe, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Bei Sorten für den Verzehr werden die Bitterstoffe in der Regel herausgezüchtet.

Zucchinis enthalten Bitterstoffe, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Bei Sorten für den Verzehr werden die Bitterstoffe in der Regel herausgezüchtet.

© imago

MÜNCHEN (wst). Bitterstoffe in Kürbisgewächsen, zu denen auch Zucchini, Gurken und Melonen gehören, können Ursache von Magenverstimmungen sein, die mit Bauchkrämpfen, Übelkeit und Erbrechen einhergehen. Ernste Komplikationen sind dabei allerdings sehr selten.

Bei den unverträglichen Bitterstoffen handelt es sich um die Cucurbitacine. Mit diesen natürlichen tetrazyklischen Triterpenen schützen sich die Pflanzen vor Fressfeinden.

Bei Sorten für den Verzehr wurden die giftigen Bitterstoffe weitgehend herausgezüchtet. Manche Cucurbitacine wirken auch antineoplastisch (Br J Cancer 2011; 104: 781-789).

Bei Eigengewächsen kann es Probleme geben

Mit Eigengewächsen oder Cucurbitacin-haltigen Zierkürbissen kann jedoch hin und wieder ein entsprechend belastetes Produkt auf den Tisch gelangen.

Was dabei bitter schmeckt, gehört in den Biomüll oder auf die Halloween-Galerie statt in Topf oder Pfanne, hat Gerhard Radlmayr von der staatlichen Forschungsanstalt an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf im "Münchner Merkur" berichtet.

Selbstgezogene Zucchini legt Ehepaar flach

Anlass für den Bericht war das Schicksal eines Ehepaares, das nach Verzehr einer selbstgezogenen Zucchini unter schweren Bauchkrämpfen und blutigem Durchfall litt.

Gegen derart heftige Reaktionen lässt sich mangels Antidot nur symptomatisch behandeln, sagte Dr. Gabriele Dostal vom Giftnotruf des Klinikums Rechts der Isar der Technischen Universität München zur "Ärzte Zeitung".

Unter den jährlich vielen tausend Anfragen würden sich im Schnitt aber nur zwei bis drei um Vergiftungserscheinungen durch Kürbisgewächse drehen.

Mehr zum Thema

Gastbeitrag zur Darmkrebsfrüherkennung

Drei Kritikpunkte an der NordICC-Studie

Gastbeitrag

NordICC-Studie: Effektive Darmkrebs-Vorsorge

Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen