Mamma-Ca

Das Abtasten der Brust bleibt wichtig

Veröffentlicht:

BERLIN. Die klinische Untersuchung durch den Arzt und die Selbstuntersuchung haben nach wie vor einen hohen Stellenwert in der Diagnostik von Zweitkarzinomen nach Mamma-Ca.

Das belegt die Auswertung der Daten aller maximal 70 Jahre alten Patientinnen, die zwischen 1990 und 2009 an der Universitäts-Frauenklinik Basel wegen eines nicht-inflammatorischen Mammakarzinoms behandelt worden waren. Die Ergebnisse dieser Analyse wurden kürzlich beim Senologie-Kongress in Berlin präsentiert.

Die jährliche Mammografie deckte danach nur 42 Prozent der Zweitkarzinome auf. Ebenso viele, nämlich 43 Prozent, wurden durch die Patientinnen selbst entdeckt.

Insgesamt lag bei 92 von 1099 Patientinnen (8,4 Prozent) eine Brustkrebs-Zweiterkrankung vor; in 61 Fällen handelte es sich um ein kontralaterales metachrones Karzinom, in 31 Fällen um ein ipsilaterales intramammäres Rezidiv.

Das Intervall zwischen Erst- und Zweiterkrankung betrug 71,5 Monate (3 - 324 Monate). Es gab keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich der Tumorgröße (Ersterkrankung: 20 mm; Zweitkarzinom: 16 mm; p = 0,311). (fk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Früherkennung

Brustkrebs: Mit KI die Sicherheit der Diagnosen erhöhen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Brustkrebs-Früherkennung

Mamma-Diagnostik: Künftig wirft auch die KI einen Blick darauf

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz