Kommentar

Das Ende der Stagnation

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Wenn über Versorgungsstrukturen für Schmerzpatienten diskutiert wird, entsteht seit Langem der Eindruck, dass sich zu vieles im Kreis dreht. Die medizinische Betreuung ist oft alles andere als bedarfsgerecht, es fehlt an Effizienz und Nachhaltigkeit, es kommt zu Über-, Unter- und Fehlversorgung. Dabei klagen an die zehn Prozent der Menschen in Deutschland über schwere Beeinträchtigung durch Schmerzen – Zahlen, die beim Schmerzkongress in Mannheim genannt wurden.

Die Deutsche Schmerzgesellschaft (DSG) bringt jetzt mit ihrem ehrgeizigen Innovationsprojekt PAIN 2020 zusammen mit der Barmer Bewegung ins Spiel. Lässt sich die Versorgungssituation von Patienten verbessern, wenn sie frühzeitig eine interdisziplinäre Diagnostik mit Therapieempfehlungen erhalten? Ob das Modell am Ende funktioniert, muss sich erst zeigen. Aber genau das ist ja der Sinn von Projekten, die mit dem Innovationsfonds finanziert werden.

Kein Zweifel: Es tut sich etwas in der Schmerzversorgung. Dazu gehört auch, dass die lange konkurrierenden großen Schmerzmedizinischen Gesellschaften DSG und DGS endlich aufeinander zugehen. Die Zeiten, in denen Versorgungsqualität von Schmerzpatienten stagniert, sollten endlich vorbei sein.

Lesen Sie dazu auch: Innovationsfonds: Projekt gegen chronischen Schmerz

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung