KOMMENTAR

Das Ende einer Illusion

Von Heinz Dieter Rödder Veröffentlicht:

Keine Einnahmepausen - dieses Prinzip galt für die antivirale Therapie bei HIV von Anfang an. Und das Prinzip schien ja auch sinnvoll zur permanenten Unterdrückung der Replikation eines Virus, das man bis heute nicht eliminieren kann. Zumal Einnahmepausen das Risiko für Resistenzen erhöhen.

Die Wirksamkeit der hochaktiven Therapien gegen HIV hält nun bei vielen Infizierten schon erfreulich lange an. Jetzt werden die Schattenseiten der Therapie wichtiger: Fettverteilungsstörungen, metabolische Veränderungen, die das kardiovaskuläre Risiko erhöhen und anderes. Verständlich, daß damit die Vorstellung von Therapiepausen zur Erholung und zur Verzögerung der unerwünschten Wirkungen mehr Charme bekommen hat.

Nach einigen wenigen positiven Ergebnissen zum Konzept von Therapiepausen hat eine große Studie jetzt damit aufgeräumt. Besser geht es den Patienten, die ihre Medikamente kontinuierlich nehmen.

Dies hat Konsequenzen: Die Therapie gegen HIV muß besser verträglich werden und weniger langfristige unerwünschte Wirkungen haben. Einmal täglich, ohne schwerwiegende unerwünschte Wirkungen - das ist das sehr ehrgeizige Forschungsziel.

Lesen Sie dazu auch: Therapie-Pausen nützen HIV-Patienten nicht - sie schaden

Mehr zum Thema

Interview

Wie toxische Männlichkeit der Gesundheit von Männern schadet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert