Kommentar zu Benzodiazepinen

Das Kreuz mit der Kausalität

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Schlaftabletten bringen einen früher ins Grab, und Benzodiazepine machen dement - das legen einige aktuelle Studien nahe und sind dennoch kaum das Papier wert, auf dem sie gedruckt sind.

Nicht, weil die Forscher geschludert haben, sondern weil epidemiologische Studien nicht klären können, was hier Ursache und Wirkung ist. Das können solche Studien zwar generell nicht, aber oft lassen sie nur wenige plausible Erklärungen zu und legen dadurch eine kausale Beziehung nahe.

Bei der Frage, weshalb der Benzodiazepin-Konsum mit einer erhöhten Sterbe- und Demenzrate einhergeht, gibt es jedoch viele Erklärungen.

Eine der plausibelsten ist, dass Menschen, die solche Mittel erhalten, schwer krank sind oder am Beginn einer Demenz stehen, deswegen unter Ängsten und Schlafstörungen leiden, wogegen sie die Medikamente bekommen. Diese nahe liegende Annahme konnte bisher noch in keiner Studie ausgeschlossen werden.

Doch egal, was Ursache und Wirkung ist - für die Praxis ist dies kaum relevant. Denn Benzodiazepine sollten generell nur kurzfristig eingenommen werden. Und wer nur gelegentlich für ein paar Tage solche Mittel benötigt, der braucht eine Demenz wohl kaum zu fürchten.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Kausalität unklar: Erhöhte Demenzrate unter Benzodiazepinen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Diagnose im Alter unter 25

Frühe Endometriose geht mit Begleitkrankheiten einher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus