Kommentar zu Benzodiazepinen

Das Kreuz mit der Kausalität

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Schlaftabletten bringen einen früher ins Grab, und Benzodiazepine machen dement - das legen einige aktuelle Studien nahe und sind dennoch kaum das Papier wert, auf dem sie gedruckt sind.

Nicht, weil die Forscher geschludert haben, sondern weil epidemiologische Studien nicht klären können, was hier Ursache und Wirkung ist. Das können solche Studien zwar generell nicht, aber oft lassen sie nur wenige plausible Erklärungen zu und legen dadurch eine kausale Beziehung nahe.

Bei der Frage, weshalb der Benzodiazepin-Konsum mit einer erhöhten Sterbe- und Demenzrate einhergeht, gibt es jedoch viele Erklärungen.

Eine der plausibelsten ist, dass Menschen, die solche Mittel erhalten, schwer krank sind oder am Beginn einer Demenz stehen, deswegen unter Ängsten und Schlafstörungen leiden, wogegen sie die Medikamente bekommen. Diese nahe liegende Annahme konnte bisher noch in keiner Studie ausgeschlossen werden.

Doch egal, was Ursache und Wirkung ist - für die Praxis ist dies kaum relevant. Denn Benzodiazepine sollten generell nur kurzfristig eingenommen werden. Und wer nur gelegentlich für ein paar Tage solche Mittel benötigt, der braucht eine Demenz wohl kaum zu fürchten.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Kausalität unklar: Erhöhte Demenzrate unter Benzodiazepinen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Psychedelika

LSD hilft in Studie gegen Angststörungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie