Kommentar – Medikationslisten

Das Verdienst der Hausärzte

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Listen sind wichtige Hilfsmittel. Etwa die Listen PRISCUS und FORTA, die für ältere Patienten potenziell ungeeignete beziehungsweise nachweislich nützliche Arzneimittel aufführen.

Doch obwohl diese Listen seit einigen Jahren existieren und aktualisiert werden, erhält etwa jeder vierte ältere Patient mindestens ein potenziell inadäquates Medikament.

Manchmal, weil die Nutzen-Risiko-Abwägung letztlich dafür spricht, nicht selten aber, weil die Listen keine Beachtung finden – etwa in Notaufnahmen, wo die Zeit besonders knapp bemessen ist.

Eine Kasuistik zeigt nun, wie eine einzelne für ältere Patienten inadäquate Therapie eine ganze Verordnungskaskade in Gang setzen kann.

Listen sind eben nur Hilfsmittel. Damit ältere Patienten von FORTA und PRISCUS profitieren, brauchen sie Ärzte, die regelmäßig prüfen, ob ihre Medikamente (noch) angemessen sind, die sich bei Bedarf mit Fachkollegen darüber austauschen und, wenn nötig, einen Wirkstoff absetzen.

In den meisten Fällen sind das die Hausärzte, weil sie die Vorgeschichte und die Medikationspläne ihrer Patienten am besten kennen. Es ist das Verdienst dieser Hausärzte, die diese manchmal zeitaufwendige Aufgabe übernehmen, wenn ältere Patienten vor Schaden durch ungeeignete Medikamente bewahrt werden.

Lesen Sie dazu auch: Fallbericht: Ein Sturz – und dann viele unnötige Arzneien

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Malnutrition Awareness Week 2025

Mangelernährung vor allem bei Älteren häufig

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Mehr als Schutz für die Atemwege

© Springer Medizin Verlag GmbH

Influenza-Impfung

Mehr als Schutz für die Atemwege

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Prof. Dr. Sylvia Kotterba

© [M] Privat; dule964 / Fotolia; alice_photo / Fotolia

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Krankhaft müde: Welche Folgen kann das für Betroffene haben?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf