Kinderurologie

Das Ziel heißt soziale Kontinenz

Inkontinente Kinder sollen am sozialen Leben teilhaben können. Bei Ursachen wie Krebs gelingt das mit Gewebemodellierung.

Veröffentlicht:

TÜBINGEN. Einnässen, wiederkehrende Harnwegsinfekte oder ein nicht wahrgenommener Harndrang bei Kindern können Hinweise auf Fehlbildungen und Tumore des unteren Harntrakts sein.

Auch wenn diese Krankheiten selten sind, ist es wichtig, nach solchen Ursachen zu suchen, wenn gängige Therapien versagen. Wird tatsächlich Blasen- und Prostatakrebs festgestellt, gibt es immerhin die gute Nachricht, dass sich der Therapieerfolg in den letzten Jahren vervierfacht hat.

Darauf weist der Tübinger Kinderchirurg Privatdozent Philipp Szavay zum 9. Symposium der Arbeitsgemeinschaft Urologie der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) in einer Mitteilung hin.

Bei Kindern und Jugendlichen ist Harninkontinenz mit über 600.000 Fällen im Jahr das häufigste urologische Problem. Meist liegen funktionelle oder psychische Störungen vor, doch auch embryonaler Blasen- und Prostatakrebs, Fehlbildungen von Harnröhre, Blase und Enddarm, Verletzungen und Spina bifida können Gründe sein.

Mögliche Folgen: Restharn in der Blase und Urinstau bis in die Niere mit Einnässen, Harnwegsentzündungen und Niereninsuffizienz. "Oft sind die Patienten auch aus ihrem Freundeskreis ausgeschlossen, ihr Selbstwertgefühl ist stark gemindert", erläutert Szavay.

Ziel der Kinderurologen sei daher, dass die Patienten am sozialen Leben teilhaben können. Wiederherstellung der sozialen Kontinenz, also einer kontrollierten Entleerung von Stuhl und Urin, stehe daher im Vordergrund.

Moderne Verfahren können heute vielfach helfen. Mit Darmgewebe werden Blasen modelliert und Abflusskanäle angelegt, um den Rückstau von Harn zu verhindern. Oft lässt sich so das Einnässen ganz verhindern.

Auch eine Dialyse sei heute viel seltener nötig. Und bei embryonalen Blasen- und Prostata-Tumoren wie dem Rhabdomyosarkom könnten 60 bis 70 Prozent der Harnblase erhalten werden, die Überlebensrate ist von 20 auf etwa 80 Prozent gestiegen. (eb)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen