Coronavirus SARS-CoV-2

Coronavirus: neuste Forschung und politische Entscheidungen
Verwaiste Einkaufsstraßen in Rom während des Corona-Oster-Lockdowns im März 2021.

© Fotogramma/ IPA / abaca / picture alliance

Pandemie-Management

Parlament überprüft Italiens Corona-Politik

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach

© Kay Nietfeld/dpa

Anordnung von Bundesgesundheitsminister Lauterbach

Corona: RKI-Protokolle sollen entschwärzt werden

Corona-Dossiers

Ende für Long-COVID-Institut in Rostock

Deutlich mehr respiratorische Infektionen wurden im Jahr 2022 im Vergleich zu 2019 detektierten.

© photophonie / stock.adobe.com

Nach Pandemie deutlicher Rebound respiratorischer Infektionen

Professor Christian Drosten ist mit der deutschen Coronastrategie nicht unzufrieden (hier bei der Preisverleihung der „Einstein Foundation Awards" im März).

© Jens Kalaene/dpa

Corona: Drosten zieht positive Bilanz und fordert mehr Evidenz

Die Duftmarke: Im Impfwahn

Es zeigte sich in der Gesamtschau das bei Patienten mit einer COVID-Impfung sowohl für die Akutphase nach einer Infektion mit SARS-CoV-2, definiert als die ersten 30 Tage, als auch für postakute Zeitfenster, ein (in vielen Fällen signifikant) geringeres Risiko für Herzinsuffizienz, venöse Thromboembolien und arterielle thromboembolische Ereignisse inklusive Koronarereignisse besteht.

© guerrieroale / stock.adobe.com

COVID-Impfung hat auch Herz und Gefäße geschützt

Verschiedene Packungen Paxlovid

© Fabian Sommer/dpa

Rote-Hand-Brief zu Paxlovid

Andrew Ullmann und Wolfgang Kubicki

© [M] Brian Rauschert | Thomas Trutschel / photothek / picture alliance

FDP fordert Einsetzung einer Enquête-Kommission zu Corona