Virushepatitiden

Datenlücken beim Kampf gegen Hepatitis

Veraltete oder schlichtweg fehlende Daten erschweren die Bestandsaufnahme beim Kampf gegen Virushepatitiden.

Dr. Bianca BachVon Dr. Bianca Bach Veröffentlicht:

Bochum. Inwieweit Deutschland die 2016 von der Weltgesundheitsorganisation WHO für 2020 veröffentlichten Zielvorgaben im Aktionsplan zur Elimination der Virushepatitis in der Europäischen Region erreicht hat, bleibt streckenweise unklar. Daten, um das wirklich zu beurteilen, sind lückenhaft.

Gut steht Deutschland zum Beispiel beim Schwangeren-Screening zur Prävention der Mutter-Kind-Übertragung da, wie Dr. Sandra Dudareva vom Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin beim virtuellen STI-Kongress dargelegt hat: Statt 90 Prozent wurden, nach Stand der aktuellsten verfügbaren Daten von 2015, 93 Prozent der Schwangeren untersucht.

Die Vorgaben zur Blutsicherheit werden zu 100 Prozent erfüllt, da alle Blutspender getestet werden. Statt 40 erhalten sogar 54 Prozent der intravenös Drogenabhängigen eine Substitutionstherapie. Und auch die HBsAg-Prävalenz in geimpften Kohorten liegt mit unter 0,5 Prozent genau da, wo man sie haben will.

HBV: Impflücken bei vulnerablen Gruppen

Allerdings hinkte Deutschland bei der HBV-Impfung von Kindern mit 87,2 Prozent im Jahr 2018 hinter den angestrebten 95 Prozent hinterher. Impflücken bestehen besonders in vulnerablen Gruppen, etwa bei Migranten, intravenös Drogenabhängigen oder HIV-positiven MSM.

In all diesen Gruppen erreichen die Impfquoten in verschiedenen Studien kaum 50 Prozent, bei Migranten waren es regelhaft unter 20 Prozent. Meldedaten aus 2013 zufolge machten letztere über die Hälfte der HBsAg-positiven Erwachsenen und 24 Prozent der anti-HCV-Positiven aus.

Daten zu Prävalenz und Inzidenz sind teils veraltet oder spärlich, zur Mortalität gibt es nur Ausgangs-, aber noch keine Trenddaten. Zum Anteil der Diagnostizierten – Ziel für Europa ist, die Hälfte von ihnen zu entdecken – gibt es nur Daten aus mehreren Studien: 15(-66) Prozent bei HBV und 35(-86) Prozent bei HCV. Somit ist auch die Anzahl der Therapiebedürftigen, von denen 75 Prozent behandelt werden sollen, letztlich unbekannt. (bib)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren

Multiples Myelom

© David A Litman / stock.adobe.com

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard