DAS SAGT ASTRAZENECA

Der Abschlussbericht des IQWiG ist ein Fehlurteil

Veröffentlicht:

"Entscheidende Einwände gegen den Vorbericht zur Nutzenbewertung der Fixkombinationen bei Asthma werden im Abschlussbericht nicht berücksichtigt", kritisiert das Unternehmen AstraZeneca.

Nach Auffassung des IQWiG zeigten fixe Kombinationen aus Kortikosteroiden und lang wirksamen Beta-2-Mimetika bei der Inhalationsbehandlung von Asthma-Patienten keinen erhöhten Nutzen gegenüber freien Kombinationen dieser Wirkstoffe. "Mit diesem Fehlurteil wird das Institut den Bedürfnissen von Patienten und Ärzten nicht gerecht", sagt Mark Fladrich, Geschäftsführer von AstraZeneca Deutschland.

Die Geschäftsführung des Unternehmens beklagt, dass in dem Abschlussbericht des IQWiG vier für die Beurteilung von fixen Kombinationen relevante Beobachtungsstudien weiterhin nicht berücksichtigt worden seien. Das Kölner Institut beharre stattdessen auf der ausschließlichen Nutzung von randomisierten, klinischen Studien als Basis der Nutzenbewertung.

Die Aussagekraft solcher Studien ist nach Auffassung des Unternehmens aber stark eingeschränkt, weil sie die Therapietreue der Patienten im Behandlungsverlauf nicht abbildeten. Gerade die Therapietreue sei aber entscheidend für den Erfolg einer Inhalationsbehandlung von Asthmatikern, sagt Professor Michael Höcker, Mitglied der Geschäftsleitung des Unternehmens aus Wedel. (eb)

Das sagt das Institut: IQWiG: Bisher kein Beleg für einen Zusatznutzen von Fixkombis

Das sagen die Asthma-Experten: Seit es Fixkombis gibt, sind Notfall-Behandlungen seltener

Das sagen die Arzneimittelhersteller: GlaxoSmithKline: Die Bewertung des Abschlussberichts greift zu kurz

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Exazerbationen vermeiden

Bedarfstherapie nur mit SABA auch bei leichtem Asthma riskant

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag