DAS SAGEN DIE ASTHMA-EXPERTEN

Seit es Fixkombis gibt, sind Notfall-Behandlungen seltener

Die abschließende Nutzenbewertung des IQWiG zur Asthma-Therapie mit fixen Kombinationen stößt bei Professor Heinrich Worth auf Unverständnis. Kontrovers zur Ansicht des Instituts haben Fixkombis für den Vorsitzenden der Deutschen Atemwegsliga einen klaren Zusatznutzen im Vergleich zu freien Kombinationen.

Veröffentlicht:

Der Zusatznutzen der Fixkombis liegt für Worth und Kollegen in einer besseren Compliance der Patienten und in einer daraus resultierenden besseren Behandlungsqualität. Darauf haben die Asthma-Experten bei der Anhörung zum Vorbericht des IQWiG Anfang März mehrfach hingewiesen.

Den Pneumologen vom Klinikum Fürth wundert die Bewertung des Kölner Institutes nicht, dass fixe Kombinationen zur Behandlung von Asthma-Patienten freien Kombinationen nicht überlegen seien. Worth: "Das Institut hat dafür ausschließlich randomisierte, kontrollierte Studien herangezogen, aber genau das ist der Knackpunkt. Fixe Kombinationen sind nach den Ergebnissen solcher Studien tatsächlich nicht effektiver als freie Kombinationen der gleichen Substanzen, aber in diesen Studien war die Compliance der Patienten verständlicherweise recht hoch. Im Praxisalltag sieht das jedoch anders aus."

Nach den Erfahrungen von Worth und Kollegen sowie nach den Ergebnissen von Studien ist die Therapietreue bei Patienten mit Fixkombinationen höher als bei Patienten, die die gleichen Wirkstoffe separat inhalieren. Vor allem die für eine gute Asthma-Kontrolle so wichtigen Kortikosteroide würden bei freien Kombinationen von den Patienten häufig weggelassen, sagte Worth zur "Ärzte Zeitung". Die bessere Compliance der Patienten, die Fixkominationen erhalten, spiegele sich in einer besseren Behandlungsqualität wider. Das bestätigten die Erfahrungen im Praxisalltag sowie auch die Ergebnisse von Fall-Kontrollstudien. Worth: "Seit es die fixen Kombinationen gibt, gibt es wesentlich weniger Notfallbehandlungen wegen asthmatischer Beschwerden, und zwar sowohl am Tage als auch nachts."

Für den Pneumologen ist klar: Wenn Patienten mit Medikamenten behandelt werden, die nachweislich eine gute Wirksamkeit haben, ist bei guter Compliance davon auszugehen, dass auch die Krankheit gut kontrolliert ist.

Die strikte Forderung des IQWiG, einen besseren Therapieerfolg mit Fixkombis als Folge einer besseren Compliance in randomisierten, kontrollierten Studien nachzuweisen, kann Worth nicht nachvollziehen. "Ein solcher Nachweis ist sehr schwierig. Denn: Sobald ein Patient an einer randomisierten, kontrollierten Studie teilnimmt, befindet er sich eben in einer Studiensituation. Solche Patienten verhalten sich immer anders als Patienten außerhalb von Studien. Auch die Compliance dürfte daher anders sein als im Praxisalltag." (ikr)

Das sagt das Institut: IQWiG: Bisher kein Beleg für einen Zusatznutzen von Fixkombis

Das sagen die Arzneimittelhersteller: AstraZeneca: Der Abschlussbericht des IQWiG ist ein Fehlurteil GlaxoSmithKline: Die Bewertung des Abschlussberichts greift zu kurz

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Allergenbelastung

Wenn der Bauernhof-Effekt zum Stall-Luftschloss wird

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung