KOMMENTAR

Der Einsatz muss sich lohnen

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Wenn es darum geht, Patienten eine bessere Versorgung in Aussicht zu stellen, drängt es in der Regel alle Beteiligten in die erste Reihe. Wenn es dann aber darum geht, für die gewünschte Verbesserung auch die notwendigen Mittel zur Verfügung zu stellen, lässt die Begeisterung nach.

Das zeigt die Debatte über die Finanzierung von Brustzentren in Nordrhein-Westfalen. Durch die Behandlung von Frauen mit Brustkrebs in besonders ausgestatteten Kliniken sollte nach der Vorstellung der Landesregierung ein qualitativer Sprung in der Versorgung erreicht werden.

Um die gewünschte Qualitätsverbesserung zu erreichen, mussten die Häuser nach eigenen Angaben investieren, zusätzliches Personal einstellen und ihr Angebot erweitern. Dazu gehören etwa die psychoonkologische Betreuung der Frauen und die Tumorkonferenzen.

Es ist klar, dass die Krankenhäuser Zuschläge nur für Leistungen verlangen können, die tatsächlich über den allgemeinen Standard hinausgehen. Genaus so klar muss aber auch sein, dass sie für das politische gewollte Zusatz-Engagement nicht mit finanziellen Zusatzbelastungen bestraft werden.

Die Beteiligten sollten deshalb jetzt gemeinsam einheitliche und transparente Regelungen für die Finanzierung der Brustzentren festlegen. Gelingt das nicht, könnte vom Beispiel der Brustzentren die fatale Botschaft ausgehen: Der Einsatz für eine bessere Patientenversorgung wird nicht entlohnt.

Lesen Sie dazu auch: Finanzierung von Brustzentren in NRW unklar

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Heidelberger Interventionsstudie

Sport verbessert sexuelle Funktion von Frauen mit Brustkrebs

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern