KOMMENTAR

Der Einsatz muss sich lohnen

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Wenn es darum geht, Patienten eine bessere Versorgung in Aussicht zu stellen, drängt es in der Regel alle Beteiligten in die erste Reihe. Wenn es dann aber darum geht, für die gewünschte Verbesserung auch die notwendigen Mittel zur Verfügung zu stellen, lässt die Begeisterung nach.

Das zeigt die Debatte über die Finanzierung von Brustzentren in Nordrhein-Westfalen. Durch die Behandlung von Frauen mit Brustkrebs in besonders ausgestatteten Kliniken sollte nach der Vorstellung der Landesregierung ein qualitativer Sprung in der Versorgung erreicht werden.

Um die gewünschte Qualitätsverbesserung zu erreichen, mussten die Häuser nach eigenen Angaben investieren, zusätzliches Personal einstellen und ihr Angebot erweitern. Dazu gehören etwa die psychoonkologische Betreuung der Frauen und die Tumorkonferenzen.

Es ist klar, dass die Krankenhäuser Zuschläge nur für Leistungen verlangen können, die tatsächlich über den allgemeinen Standard hinausgehen. Genaus so klar muss aber auch sein, dass sie für das politische gewollte Zusatz-Engagement nicht mit finanziellen Zusatzbelastungen bestraft werden.

Die Beteiligten sollten deshalb jetzt gemeinsam einheitliche und transparente Regelungen für die Finanzierung der Brustzentren festlegen. Gelingt das nicht, könnte vom Beispiel der Brustzentren die fatale Botschaft ausgehen: Der Einsatz für eine bessere Patientenversorgung wird nicht entlohnt.

Lesen Sie dazu auch: Finanzierung von Brustzentren in NRW unklar

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar