Lebensmittelbranche

Der schwierige Abschied vom Zucker

Immer mehr Menschen legen Wert auf gesundheitsbewusste Ernährung. Das zwingt die Lebensmittelproduzenten zum Umdenken.

Von Erich Reimann Veröffentlicht:
Viele Bundesbürger wollen ihren Zuckerkonsum reduzieren, doch nicht alle sind dafür bereit, Einbußen beim Geschmack hinzunehmen.

Viele Bundesbürger wollen ihren Zuckerkonsum reduzieren, doch nicht alle sind dafür bereit, Einbußen beim Geschmack hinzunehmen.

© Anton Maltsev / stock.adobe.com

BERLIN. Egal ob Butterkekse, Frucht-Joghurt oder Müsli: Bei immer mehr Produkten versuchen große Markenhersteller den Zuckergehalt zu reduzieren. Zumindest ein bisschen.

Allein im August kündigten zwei der größten Anbieter von Molkereiprodukten auf dem deutschen Markt neue Rezepturen an, die ganz oder teilweise auf zusätzlichen Zucker verzichten.

Matthias Rensch vom Deutschen Milchkontor versprach, das Unternehmen werde in diesem und im kommenden Jahr bei den Produkten seiner wichtigsten Marke Milram "den zugesetzten Zucker stufenweise reduzieren, damit sich die Konsumenten an weniger Zucker gewöhnen".

Das Unternehmen macht dabei keinen Hehl aus seinen Beweggründen. "Immer mehr Konsumenten achten auf eine gesundheitsbewusste Ernährung und greifen dabei immer häufiger zu Produkten mit möglichst wenig Zucker."

Geschmack verändert sich

Konkurrent Arla bringt in diesen Tagen einen Frucht-Joghurt auf den Markt, der auf zugesetzten Zucker und sonstige Zusatzstoffe verzichtet. In Summe enthält er nach Unternehmensangaben nur noch halb soviel Zucker wie ein "normaler" Fruchtjoghurt.

Die Zutatenliste auf zwei Produkte – Früchte und Joghurt – zu verringern, höre sich einfach an, sei es aber nicht, betont Arla-Deutschland-Chef Markus Mühleisen.

"Denn Fruchtjoghurts ohne Zuckerzusatz schmecken schnell säuerlich, und es auch ist auch nicht leicht, ohne Zusatzstoffe eine angenehme Konsistenz und eine schöne Farbe zu erreichen."

Der Schritt sei auch nicht ohne Risiko: "Der Geschmack ist lecker, aber er ist ein bisschen anders. Außerdem sind die Produkte etwas teurer", so Mühleisen und hofft, dass die Verbraucher den Weg mitgehen.

Dass der Molkereiriese dazu bereit ist, das Risiko einzugehen, hat einen einfachen Grund: Der Absatz gezuckerter Frucht-Joghurts ist nach Angaben des Marktforschungsunternehmens Nielsen seit 2012 um rund 20 Prozent eingebrochen.

Plädoyer für Ernährungsampel

Auch andere Markenhersteller experimentieren mit weniger Zucker – teils durch Veränderung ihrer herkömmlichen Rezepturen, teil als zusätzliche Angebotsvarianten. Danone etwa hat den Zuckergehalt bei seinem Trinkjoghurt Actimel nach eigenen Angaben seit der Markteinführung um 17 Prozent gesenkt.

Nestlé reduzierte den zugesetzten Zucker in seinen KitKat-Riegeln um rund acht Prozent. Bahlsen hat inzwischen eine Leibniz-Keks-Variante mit 30 Prozent weniger Zucker im Angebot. Dr. Oetker umwirbt Gesundheitsbewusste mit weniger stark gesüßten Versionen seiner Müslimarke Vitalis.

Selbst der Süßwarenhersteller Haribo brachte vor wenigen Monaten neue Fruchtgummis mit 30 Prozent weniger Zucker auf den Markt. Sie stehen unter Druck – wegen der öffentlichen Diskussion über die Schädlichkeit von Zucker, aber auch, weil die großen Handelsketten mit ihren Eigenmarken eine Vorreiterrolle beim Thema Zuckerreduktion übernommen haben.

Allein der Handelsriese Rewe will in diesem Jahr bei rund 100 Eigenmarken-Produkten neue zuckerreduzierte Rezepturen einführen.

Edeka hat schon vor drei Jahren damit begonnen, den Zuckergehalt in zahlreichen Produkten zu senken, meist um zehn, nicht selten sogar um mehr als 20 Prozent. Auch Lidl und Aldi werkeln an ihren Rezepturen.

Einbußen beim Geschmack

Doch gibt es ein Problem für alle Beteiligten: den Verbraucher. Wie eine aktuelle Studie der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ergab, versuchen zwar fast 60 Prozent der Verbraucher bewusst, ihren Zuckerkonsum zu reduzieren.

Doch nur jeder fünfte Konsument ist bereit, dabei Einbußen beim Geschmack hinzunehmen. Wer den Zuckergehalt seiner Produkte zu sehr reduziert, läuft also Gefahr, Kunden zu verlieren.

Der Ernährungsexperte Armin Valet von der Verbraucherzentrale Hamburg sieht das Engagement der Handelsketten denn auch mit gemischten Gefühlen. Prinzipiell seien die Bemühungen der Hersteller natürlich zu begrüßen.

Doch müsse man genau prüfen, ob unter dem Strich dabei wirklich etwas herauskomme. Schließlich mache auch eine kräftige Reduzierung des Zuckergehalts aus einer Kalorienbombe noch keinen gesunden Snack: "Wenn man in ein hochgezuckertes Müsli 20 Prozent weniger Zucker reintut, wird es nicht viel gesünder", meint er.

Valet plädiert deshalb für die Einführung einer Ampel-Kennzeichnung bei Lebensmitteln, die es dem Verbraucher auf den ersten Blick ermöglicht, den Zuckergehalt eines Produkts einzuordnen.

Angesichts der zahlreichen Hürden hoffen Manche inzwischen auf ein Wunder der Wissenschaft, um das Zuckerproblem zu lösen. Der Konsumgütergigant Nestlé präsentierte kürzlich einen im Labor entwickelten "porösen Zucker", der sich schneller im Mund auflöst und dadurch süßer schmeckt.

Nestlé hofft, dadurch den Zuckergehalt in seinen Produkten um bis zu 40 Prozent reduzieren zu können. Der Kölner Zuckerhersteller Pfeiffer & Langen (Diamantzucker) geht noch einen Schritt weiter. Er arbeitet an einem "Zucker ohne Kalorien" – der sogenannten Allulose.

Dabei soll die Molekülstruktur von Rübenzucker so verändert werden, dass der Zucker zwar noch geschmeckt werden kann, der Körper ihn aber nicht mehr verarbeiten kann. (dpa)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren