Dermatologen legen neue Leitlinie fürs Handekzem vor

Alitretinoin wird auch als Alternative zu Glukokortikoiden und UV-Therapie bei mittelschweren und schweren Ekzemen empfohlen.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Hand eines Patienten mit schwerem chronischem Ekzem vor der Therapie mit 30 mg Alitretinoin einmal täglich.

Hand eines Patienten mit schwerem chronischem Ekzem vor der Therapie mit 30 mg Alitretinoin einmal täglich.

© Foto: Basilea

Die neue Leitlinie wird im April im Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft publiziert. Professor Dr. Thomas Diepgen von der Universität Heidelberg hat sie bei einer DDG-Veranstaltung in Berlin öffentlich vorgestellt. An den Anfang stellt sie die genaue Diagnostik. Diepgen betonte die Bedeutung von Prick- und Epikutantests für die Prävention, denn damit sei eine mögliche allergische Genese des Handekzems zu erkennen.

Patienten mit Handekzemen aller Schweregrade sollten zunächst eine Basistherapie vor allem mit rückfettenden Externa erhalten. Außerdem sollten sie Triggerfaktoren oder Allergene meiden. Bei leichten Verläufen würden diese Basismaßnahmen ergänzt durch Juckreiz lindernde und antiseptische Wirkstoffe sowie durch topische Glukokortikosteroide oder Calcineurin-Hemmer, sagte Diepgen. Auch eine Iontophorese wird bei leichten Ekzemen als Option angesehen.

Bei mittelschweren und schweren Handekzemen kommen dann hochpotente topische Glukokortikosteroide oder eine UV-Therapie zum Einsatz. "Alternativ ist auf dieser Stufe auch schon eine orale Therapie mit dem Vitamin A-Säure-Derivat Alitretinoin angezeigt", sagte Diepgen. Dessen Effektivität belegt die im vergangenen Jahr publizierte BACH-Studie bei Patienten, die nicht auf topische Glukokortikoide angesprochen haben (wir berichteten).

Bei Patienten mit chronischen oder rezidivierenden Handekzemen sind systemische immunmodulierende Therapien die Strategie der Wahl. Außer Alitretinoin nennt die Leitlinie noch systemische Glukokortikoide, Ciclosporin und andere Immunsuppressiva. "Alitretinoin ist das einzige Präparat, das derzeit spezifisch für das Handekzem zugelassen ist", sagte Diepgen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?