BUCHTIP

Dermatosen aus vielen Ländern

Veröffentlicht:

Wie sieht eigentlich ein Arzneimittel-Exanthem auf der dunklen Haut eines Afrikaners aus? Und wie stellt sich eine Tinea auf der eher gelblichen Haut von Asiaten dar? Bei den mittlerweile unterschiedlichen Herkunftsländern der Patienten im Wartezimmer sind dies durchaus berechtigte Fragen.

Beschreibungen helfen nicht immer. Besser ist es da schon, die unterschiedlichen Ausprägungen der Dermatosen auf Fotos zu sehen. Diese Möglichkeit bietet das Buch "Dermatosen aus drei Kontinenten. Bildatlas der vergleichenden Dermatologie" von Professor Wilfried Schmeller, Professor Peter Stingl und Dr. Christoph Bendick.

Das Buch, ein Bildatlas, besteht hauptsächlich aus großformatigen, farbigen Abbildungen der verschiedenen Hauterkrankungen. Zu jeder Erkrankung gibt es ein Bild von weißer Haut (Patienten aus Deutschland), eines von gelblicher Haut (asiatische Patienten) und eines von schwarzer Haut (Patienten aus Afrika).

Das Ziel der Autoren ist es, Kollegen die Diagnosestellung von Hauterkrankungen bei Patienten aus den verschiedenen Kontinenten zu erleichtern. Da der Bildband als eine Ergänzung zum Lehrbuch fungieren soll, haben sich die Autoren beim Text auf die klinischen Befunde, Morphologie, Symptomatik und Verlauf beschränkt, die Therapie ist sehr knapp gehalten.

Bei der Auswahl der Erkrankungen haben sich die Kollegen, zwei Dermatologen und ein Tropenmediziner, danach gerichtet, was ihnen bei ihrer Tätigkeiten in Afrika und Asien am häufigsten begegnet ist - mit der spannenden Folge, daß die Leser nicht alltägliche Bilder zu sehen bekommen. So etwa das Foto einer handtellergroßen Wunde auf einem Fußrücken, aus der ein 80 cm langer Medinawurm hervorschaut. Aufgrund solcher authentischen Bilder ist der Atlas ein hilfreiches Diagnose-Werkzeug, der jedoch für Menschen mit empfindlichem Gemüt als Lektüre nur bedingt geeignet ist. (sko)

Schmeller, Wilfried; Stingl, Peter; Bendick, Christoph: Dermatologie aus drei Kontinenten. Bildatlas der vergleichenden Dermatologie. Schattauer Verlag Stuttgart 2005, 240 S., 328 farbige Abb., 129,00 Euro. ISBN: 3-7945-2339-3

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps