BUCHTIP

Dermatosen aus vielen Ländern

Veröffentlicht:

Wie sieht eigentlich ein Arzneimittel-Exanthem auf der dunklen Haut eines Afrikaners aus? Und wie stellt sich eine Tinea auf der eher gelblichen Haut von Asiaten dar? Bei den mittlerweile unterschiedlichen Herkunftsländern der Patienten im Wartezimmer sind dies durchaus berechtigte Fragen.

Beschreibungen helfen nicht immer. Besser ist es da schon, die unterschiedlichen Ausprägungen der Dermatosen auf Fotos zu sehen. Diese Möglichkeit bietet das Buch "Dermatosen aus drei Kontinenten. Bildatlas der vergleichenden Dermatologie" von Professor Wilfried Schmeller, Professor Peter Stingl und Dr. Christoph Bendick.

Das Buch, ein Bildatlas, besteht hauptsächlich aus großformatigen, farbigen Abbildungen der verschiedenen Hauterkrankungen. Zu jeder Erkrankung gibt es ein Bild von weißer Haut (Patienten aus Deutschland), eines von gelblicher Haut (asiatische Patienten) und eines von schwarzer Haut (Patienten aus Afrika).

Das Ziel der Autoren ist es, Kollegen die Diagnosestellung von Hauterkrankungen bei Patienten aus den verschiedenen Kontinenten zu erleichtern. Da der Bildband als eine Ergänzung zum Lehrbuch fungieren soll, haben sich die Autoren beim Text auf die klinischen Befunde, Morphologie, Symptomatik und Verlauf beschränkt, die Therapie ist sehr knapp gehalten.

Bei der Auswahl der Erkrankungen haben sich die Kollegen, zwei Dermatologen und ein Tropenmediziner, danach gerichtet, was ihnen bei ihrer Tätigkeiten in Afrika und Asien am häufigsten begegnet ist - mit der spannenden Folge, daß die Leser nicht alltägliche Bilder zu sehen bekommen. So etwa das Foto einer handtellergroßen Wunde auf einem Fußrücken, aus der ein 80 cm langer Medinawurm hervorschaut. Aufgrund solcher authentischen Bilder ist der Atlas ein hilfreiches Diagnose-Werkzeug, der jedoch für Menschen mit empfindlichem Gemüt als Lektüre nur bedingt geeignet ist. (sko)

Schmeller, Wilfried; Stingl, Peter; Bendick, Christoph: Dermatologie aus drei Kontinenten. Bildatlas der vergleichenden Dermatologie. Schattauer Verlag Stuttgart 2005, 240 S., 328 farbige Abb., 129,00 Euro. ISBN: 3-7945-2339-3

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hautkrankheit

Analyse: Leicht erhöhtes Krebsrisiko bei Psoriasis

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut