FUNDSACHE

Deutsche Diät-Muffel

Veröffentlicht:

Die Deutschen sind im Vergleich zu anderen Westeuropäern und US-Amerikanern Diät-Muffel. Nur 13 Prozent hätten in den vergangenen beiden Jahren mit einer Schlankheitskur oder Sport den Kampf gegen die Pfunde aufgenommen.

Das geht aus einer neuen Untersuchung der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in Nürnberg hervor. Die Forscher hatten im Auftrag der Zeitung "Wall Street Journal Europe" im September und im Oktober mehr als 20 000 Menschen in 20 Länden nach ihrer Einstellung zu Diäten befragt.

Die Bundesbürger lägen deutlich hinter den Briten und Amerikanern, von denen jeweils 27 Prozent überdurchschnittlich großes Interesse an Diäten zeigten. Größere Diät-Muffel seien lediglich Zentral- und Osteuropäer. Dort habe im Schnitt nur jeder zehnte eine Diät begonnen.

In Westeuropa bildeten westdeutsche Männer beim Diätbewußtsein sogar das Schlußlicht: Nur sechs Prozent hätten abzunehmen versucht. (dpa)

Mehr zum Thema

Chinesische Studie

Light-Getränke: Assoziation mit MASLD gefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation