Dexpanthenol schützt den Baby-Po vor Windeldermatitis

WIEN (djb). Säuglinge entwickeln trotz der heute üblichen Wegwerfwindeln sehr häufig eine Windeldermatitis - vor allem im Alter von neun bis zwölf Monaten. Das Risiko für die entzündliche Irritation der Säuglingshaut kann durch tägliche Pflege mit einer Dexpanthenol-haltigen Salbe signifikant reduziert werden.

Veröffentlicht:

Windeldermatitiden sind auf die irritativ-toxische Wirkung von Urin und Kot unter den feucht-warmen Bedingungen der Windeln zurückzuführen, hat Professor Ehrhardt Proksch von der Universitäts-Hautklinik in Kiel erinnert. Sie sind meist vorübergehend, können jedoch auch Ausgangspunkt für eine chronische Dermatose sein.

Zur Prävention einer und zur Behandlung bei einer mäßig ausgeprägten Windeldermatitis ist die tägliche Pflege mit blanden Cremes und Salben gut geeignet. Eine Dexpanthenol-haltige Creme schütze die Babyhaut zusätzlich vor Irritationen und könne die Abheilung eines Ekzems und die Regeneration der Haut beschleunigen, so Proksch bei einer Veranstaltung des Unternehmens Bayer Healthcare. Eine solche Salbe wird von dem Unternehmen als Bepanthen® Wund- und Heilsalbe angeboten.

In einer Studie mit 54 Früh- und Neugeborenen wurde das Risiko einer Windeldermatitis durch die tägliche Pflege mit der Salbe reduziert und die Abheilung leichter Windeldermatitiden im Vergleich zu einer Wirkstoff-freien Salbe gefördert.

Dexpanthenol wird im Gewebe zu Pantothensäure umgewandelt, einer Vorstufe des biologisch aktiven Koenzyms A. Koenzym A ist an der Biosynthese mehrerer Stoffe im Körper beteiligt, besonders an der Synthese von Haut-Lipiden. Diese sind wesentliche Bestandteile der bilamellären Schichten des Stratum corneums und von großer Bedeutung für die Permeabilitätsbarriere der Haut.

Dexpanthenol stimuliert die Hautregeneration und repariert die geschädigte Barriere, wie Proksch erläuterte. Außerdem lindere die Substanz auch durch anti-entzündliche, hydratisierende, anti-pruriginöse und anti-oxidative Eigenschaften die Irritation der Hautregion, die von der Windel abgedeckt wird.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Untersuchung nach stumpfem Trauma

Abdominale CT bei Kindern: 40 Prozent mit Zufallsbefunden

Kleinkinder besonders gefährdet

Bildschirmzeit und Myopie: Auf die Dosis kommt es an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an