Diabetes - Ein Erfahrungsbericht

Veröffentlicht:

BERLIN (ugr). Daniela Schwab steht dauernd unter Strom. Erste Warnsignale ihres Körpers überhört die Pressesprecherin der britischen Fremdenverkehrszentrale, bis sie mit 29 Jahren zusammenbricht. Die Diagnose: Diabetes Typ 1. Eindringlich beschreibt Schwab den langen Weg, bis sie sich mit ihrer Krankheit arrangiert hat. Heute, zehn Jahre später, ist sie beinahe so aktiv wie zuvor: Als Tierheilpraktikerin, Mutter eines gesunden Sohnes und Triathletin. Die freimütigen Aufzeichnungen können Mut machen.

Hypo - Die unfreiwilligen Reisen einer Diabetikerin, von Daniela Schwab, Pro Business Verlag Berlin, ISBN 978-3-86805-397-5, 9,80 Euro

Mehr zum Thema

Veranstaltung beim Hauptstadtkongress

Präzisionsmedizin – wie kommt sie in die Versorgung?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zum 128. Deutschen Ärztetag

StäKo-Vorsitzender Herrmann: „Unsere Weiterbildungen sind überladen“

Lesetipps
Dr. Sonja Mathes sprach sich bei der Hauptversammlung des Marburger Bundes dafür aus, die Kolleginnen und Kollegen dabei zu unterstützen, die bald obligatorische Zeiterfassung für Ärzte an Unikliniken konsequent einzufordern.

© Rolf Schulten für die Ärzte Zeitung

143. Hauptversammlung des Marburger Bundes

MB-Delegierte: Elektronische Zeiterfassung an Unikliniken muss durchgesetzt werden

Dr. Andreas Botzlar, 2. Vorsitzender des Marburger Bundes

© Porträt: Rolf Schulten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Podcast „ÄrzteTag vor Ort“

Klinikärzte in der Primärversorgung – kann das gehen, Herr Dr. Botzlar?