Diabetes-Risikotests bei Babys in Sachsen

In einem bundesweit einmaligen Modellprojekt sollen Neugeborene in Sachsen auf ihr Typ-1-Diabetes-Risiko getestet werden.

Veröffentlicht:

DRESDEN. In der "Freder1k-Studie" werden allen Eltern in Sachsen bei ihren Neugeborenen Tests von Blutzucker und HLA-DR-DQ-Risikogenen für Typ-1-Diabetes angeboten. Damit lassen sich sowohl Erkrankungsrisiken als auch der sehr seltene Neugeborenen-Diabetes erkennen. Benötigt wird nur ein Blutstropfen. Sind die neu entwickelten Tests auf Risikogene positiv, dann besteht ein fünfprozentiges Risiko für einen Typ-1-Diabetes; bei zusätzlich erkrankten Verwandten ersten Grades wächst das Risiko auf zehn Prozent.

Der Vorteil der Untersuchung: Bei Risikokindern lässt sich durch Tests auf multiple Inselautoantikörper Typ-1-Diabetes in einer frühen Form diagnostizieren, bevor erste Symptome auftreten. Lebensbedrohliche Ketoazidosen durch verzögerte Diabetes-Diagnose lassen sich so vermeiden. Nach einem Jahr soll das Modellprojekt auch auf andere Bundesländer sowie andere europäische Länder ausgeweitet werden. Beteiligt an dem Projekt sind unter anderem die TU Dresden, das Dresdner Universitätsklinikum sowie das Helmholtz Zentrum in München. (eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?