Alzheimer

Diabetes des Gehirns?

Die Diabetes-Epidemie führt langfristig zu mehr Demenzerkrankungen. Diabetes-Prävention und wirksame antidiabetische Therapie könnten die Entwicklung bremsen.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Im hohen Alter die Erinnerungen festhalten: Bei Senioren mit Diabetes bremst eine optimale Therapie auch die Entwicklung von Demenz.

Im hohen Alter die Erinnerungen festhalten: Bei Senioren mit Diabetes bremst eine optimale Therapie auch die Entwicklung von Demenz.

© Gabriele Rohde / Fotolia.com

MÜNCHEN. "Diabetes mellitus gilt als einer von sieben behandelbaren Risikofaktoren, auf die womöglich bis zur Hälfte der Alzheimer-Erkrankungen zurückzuführen sind", schreiben Dr. Bastian Fatke und Professor Hans Förstl vom Klinikum rechts der Isar in München in einem Beitrag für "Der Diabetologe" (2013; 9: 217).

Von 100 Millionen Demenzerkrankungen, die weltweit im Jahre 2050 erwartet werden, könnten Schätzungen zufolge 20 Millionen vermieden werden, wenn es gelänge, den Beginn der Erkrankung um zwei Jahre zu verzögern, so die Psychiater.

Sie beschreiben verschiedene Mechanismen bei Diabetes mellitus, die die neuropathologischen Veränderungen im Gehirn bei der Entstehung einer Alzheimer-Demenz begünstigen. Denn wie Diabetes und Demenz zusammenhängen, wird immer besser verstanden.

Glykation stört mitochondriale Funktion

Demnach haben nicht nur die vaskulären Läsionen mit lokalen Hirnischämien und Mikroinfarkten häufig kognitive Störungen zur Folge. Berichtet wird auch über proangiogenetische Faktoren, die zur Bildung von Amyloid-Vorläuferproteinen und Beta-Amyloid-Plaques beitragen. Reaktive Sauerstoffspezies schädigen die Zellen direkt.

Peroxide finden sich bei milden Kognitionsstörungen vermehrt im Frontal- und Parietallappen sowie im Hippocampus, und sie scheinen im Tiermodell die Amyloid-Akkumulation zu induzieren.

Die Glykation stört die mitochondriale Funktion als Energiekraftwerk der Zellen und Insulin konkurriert mit Beta-Amyloid um ein Insulin-abbauendes Enzym - dadurch wird der Abbau von Beta-Amyloid gestört.

Bei Nagern mit chronischer Hyperglykämie ist eine verringerte Dichte an glutamatergen synaptischen Endigungen und eine Astrogliose im Hippocampus festgestellt worden und bei Patienten im Alter von Anfang 60 Jahren fand man einen Zusammenhang von hohen Blutzuckerwerten und Hippocampus- sowie Amygdala-Atrophien.

Mehr Sport und mediterrane Kost

Es gebe Autoren, so Fatke und Förstl, die die Alzheimer-Demenz (AD) als den Diabetes des Gehirns bezeichnen. Die pathophysiologischen Mechanismen von AD und Diabetes mellitus verstärkten sich gegenseitig.

Mit regelmäßiger körperlicher Aktivität, mediterraner Kost und optimierter Blutzuckereinstellung kann bis zu einem gewissen Grade der Demenzentwicklung vorgebeugt werden.

Experimentelle Studien beschäftigen sich zudem mit Insulinsensitizern oder der intranasalen Insulinapplikation zur Demenzprävention oder Verlangsamung der Progredienz kognitiver Störungen. Zudem kommt offenbar der effektiven Diagnostik von und der Therapie bei Vorliegen kardiovaskulärer Risikofaktoren eine wesentliche Bedeutung zu.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Typ-2-Diabetes

Therapie mit Tirzepatid kann Retinopathie verschlechtern

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen

Lesetipps