Junge Ärzte

Diabetes kommt Fachgesellschaft im Studium zu kurz

Ist der medizinische Nachwuchs auf die Herausforderungen der Diabetesversorgung von Morgen vorbereitet? Eine Umfrage der Diabetesgesellschaft unter Studierenden lässt daran zweifeln.

Von Christoph Winnat Veröffentlicht:

Berlin. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) fordert eine Nationale Diabetes-Strategie „die auch die Ausbildung des diabetologischen Nachwuchses sichert“. Derzeit kann nach Mitteilung der Fachgesellschaft jedenfalls nicht davon ausgegangen werden, dass junge Ärzte am Ende ihrer akademischen Ausbildung in Sachen Diabetes sattelfest wären. „Die ärztliche Nachwuchsgewinnung und -qualifizierung“, heißt es, erscheine „verbesserungswürdig“.

Das gehe aus einer aktuellen DDG-Umfrage hervor, an der sich 202 Studierende, Studenten im Praktischen Jahr sowie Lehrbeauftragte beteiligt hätten. Demnach erachteten nur die Hälfte der Befragten das derzeitige Lehrangebot zur Diabetologie als ausreichend. Ebenfalls lediglich die Hälfte gab an, sich in Behandlungsentscheidungen bei Diabetes „sicher zu fühlen“.

Über Möglichkeiten zu praktischen Versorgungs-Erfahrungen durch Hospitation, Famulatur oder Praktika seien 60 Prozent der Befragten nicht informiert gewesen. Darüber hinaus habe die Erhebung verdeutlicht, dass Diabetes „vor allem in der Vorlesung für Innere Medizin abgehandelt und nicht als Querschnittsfach gelehrt wird, das auch Kenntnisse etwa der Augenheilkunde, Neurologie und Gefäßchirurgie erfordert“.

Diese Ergebnisse, so DDG-Sprecher Baptist Gallwitz, signalisierten, „dass Diabetes nicht ausreichend im Studium thematisiert wird“. Für die DDG-Präsidentin Professor Monika Keller ist die Qualifizierung des ärztlichen Nachwuchses auch eine Frage der Versorgungsgerechtigkeit. Keller: „Regionale Versorgungsunterschiede werden wegen geringer Zahlen von diabetologischen Fachärzten künftig wohl weiter zunehmen“. Dann seien verstärkt Allgemeinmediziner gefordert, die sich in der Diabetesversorgung auskennen.

Auch unter diesem Gesichtspunkt und in Anbetracht der nach Expertenmeinung rapide wachsenden Diabetes-Inzidenz dulde die Umsetzung einer Nationalen Diabetes-Strategie „keinen weiteren Aufschub“, so die DDG-Präsidentin.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?