Präventionsgesetzes

Diabetesorganisationen fordern Nachbesserung

Veröffentlicht:

BERLIN. Für das Ziel "Gesunde Ernährung" besteht im geplanten Präventionsgesetz deutlicher Nachbesserungsbedarf, haben Diabetesorganisationen wie DDG, diabetesDE, VDBD und DDH-M anlässlich der Grünen Woche in Berlin betont: Gesunde Ernährung müsse mehr wert sein als die Marketinginteressen der Lebensmittelindustrie.

Der Staat könne Menschen motivieren, ungesunde Lebensmittel weniger stark zu konsumieren.

Vorgeschlagen wird zum Beispiel eine höhere Besteuerung von Produkten mit hohem Zucker- und Fettgehalt, Werbeeinschränkungen für Kinder sowie auf Verpackungen verbraucherfreundliche Kennzeichnung von Kalorien, Fetten, Zucker, Salz und Ballaststoffen, so DDG-Präsident Privatdozent Erhard Siegel. Gesunde Lebensmittel dagegen sollten steuerlich entlastet werden. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Strukturelle Probleme

KV Sachsen kündigt Kinder Endo Plus

Online-Umfrage

Welche Vitamin D-Dosis betrachten Sie als sicher?

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

KV-Vertreterversammlung

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Lesetipps
Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen