KOMMENTAR

Diabetiker brauchen konsequente Therapie

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Neue Studienergebnisse zur Therapie von Typ-2-Diabetikern scheinen sich auf den ersten Blick zu widersprechen: In der ACCORD-Studie war eine intensive antidiabetische Therapie bei Patienten mit hohem kardiovaskulären Risiko mit einer erhöhten Sterberate verknüpft. Ein Teil der Studie wurde daher abgebrochen. In einer neuen Analyse der Steno-2-Studie hingegen senkte eine strikte antidiabetische Therapie plus scharfer Einstellung von Blutdruck und Blutfetten bei Typ-2-Diabetikern mit Mikroalbuminurie die Sterberate drastisch.

STENO-2 bestätigt damit, wie wichtig es ist, bei Diabetikern so früh wie möglich gegen alle Risikofaktoren vorzugehen. Jeder zweite Diabetiker mit Mikroalbuminurie war in der Untersuchung trotz konventioneller Therapie binnen 13 Jahren gestorben. Die Sterberate ist damit ähnlich hoch wie bei mancher Krebserkrankung. Und: Das Risiko, vorzeitig zu sterben, kann stark gesenkt werden mit Antidiabetika, Lipidsenkern, Blockade des Renin-Angiotensin-Systems zur Blutdrucksenkung und zum Nierenschutz sowie einer Plättchenaggregationshemmung.

Warum in der ACCORD-Studie eine stärker als übliche Blutzuckersenkung das Sterberisiko an Herzkreislauf-Krankheiten nicht senkt, sondern sogar etwas erhöht, ist unklar.

Kollegen sind deshalb gut beraten, wenn sie HbA1c-Werte unter 7 und nicht unter 6 Prozent anstreben und gleichzeitig Risiken wie Hypertonie und Hyperlipidämie im Auge haben.

Lesen Sie dazu auch: Frühe strikte Therapie rettet Diabetiker-Leben

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten