Frühe strikte Therapie rettet Diabetiker-Leben

Veröffentlicht:
Frühe strikte Therapie rettet Diabetiker-Leben.

Frühe strikte Therapie rettet Diabetiker-Leben.

© Foto: AOK-Mediendienst

KOPENHAGEN (eis). Eine konsequente Therapie erhält Typ-2- Diabetikern mit Mikroalbumin-urie das Leben. In einer dänischen Studie war die Sterberate um 20 Prozentpunkte verringert, wenn die Patienten strikt gegen Diabetes, Bluthochdruck und Hyperlipidämie behandelt wurden.

An der Steno-2-Studie hatten ursprünglich 160 Typ-2-Diabetiker mit Mikroalbuminurie teilgenommen. Je die Hälfte der Patienten wurde über 7,8 Jahre entweder konventionell oder intensiv gegen Risikofaktoren behandelt. 5,5 Jahre nach Studienende waren 24 von 80 Patienten aus der Gruppe mit intensiver Therapie gestorben (30 Prozent). In der Gruppe mit konventioneller Therapie waren es hingegen 40 von 80 Patienten (50 Prozent). 9 Patienten in der Gruppe mit intensiver Therapie starben an Herzkreislauf-Krankheiten und 19 in der Kontrollgruppe.

Bei intensiver Therapie wurde ein HbA1c unter 6,5 Prozent angestrebt, berichten Dr. Oluf Pedersen vom Steno-Diabeteszentrum in Kopenhagen und seine Kollegen (NEJM 358, 2008, 580). Weitere Therapieziele waren ein Blutdruck unter 130/80 mmHg, Gesamtcholesterin unter 175 mg/dl sowie Triglyceride unter 150 mg/dl. Bei intensiver Therapie bekamen Patienten zudem ACE-Hemmer oder Sartane und eine ASS-Prophylaxe.

Die Studien-Intervention wurde nach 7,8 Jahren beendet. Daten zu den Patienten aber noch nach weiteren 5,5 Jahren erhoben. Nach Interventionsende hatten sich die Therapien in den Gruppen nicht mehr voneinander unterschieden.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Diabetiker brauchen konsequente Therapie

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?