BUCHTIPP DES TAGES

Diabetischer Fuß von allen Seiten

Veröffentlicht:

"Das diabetische Fußsyndrom stellt ohne Zweifel eine der schwerwiegendsten Komplikationen des Diabetes mellitus dar", konstatieren Franz X. Köck und Bernhard Köster, Herausgeber des Buches "Diabetisches Fußsyndrom".

Darin sind die neuesten Forschungsergebnisse zusammengefasst, aus internistisch-diabetologischer, neurologischer, orthopädischer, angiologischer, chirurgischer und mikrobiologischer Sicht. Auch die Rolle der Hausärzte in der Primär- und Sekundärprävention wird aufgezeigt. Denn Patienten selbst bemerken oft nicht, wann und wo der Schuh drückt.

Viele Fotos veranschaulichen die Problematik in aller Deutlichkeit. Auch Behandlungsmethoden und Therapieverläufe sind fotografisch dargestellt. Tabellen, Grafiken und praktische Tipps vervollständigen das Buch. So wird empfohlen, den Stimmgabeltest, wenn ein Diabetespatient am Großzehengrundgelenk nichts mehr wahrnimmt, am Daumengrundgelenk fortzusetzen: "Der Patient kann jetzt klar das Defizit erspüren." Dies wirke compliance-fördernd, so die Autoren. (sir)

Franz X. Köck, Bernhard Köster (Hrsg.): Diabetisches Fußsyndrom, Georg Thieme Verlag 2007, erschienen in der Reihe Praxiswissen Halte- und Bewegungsorgane, 232 Seiten, 373 Abb., 50 Tab., geb., ISBN: 978-3-13-140821-1, Preis: 79,95 Euro

Mehr zum Thema

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?