Diätberatung

Dicke Empfehlungen werden besser befolgt

Übergewichtige Patienten nehmen Abnehm-Tipps von Ärzten besser an, wenn diese selbst fülliger sind. Das zeigt eine aktuelle Studie aus den USA.

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:
Schicksalsgemeinschaft: Bei einem korpulenten Arzt haben stark übergewichtige Patienten offenbar weniger Angst vor negativen Reaktionen wegen ihrer Körperfülle.

Schicksalsgemeinschaft: Bei einem korpulenten Arzt haben stark übergewichtige Patienten offenbar weniger Angst vor negativen Reaktionen wegen ihrer Körperfülle.

© Luis Louro / fotolia.com

BALTIMORE. Welches Vertrauen haben Patienten zu ihrem Arzt ganz allgemein und welches Vertrauen setzen sie in dessen Fähigkeiten, andere beim Abspecken zu unterstützen?

Das haben Forscher um Dr. Sara N. Bleich von der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health in Baltimore in einer Längsschnittstudie getestet.

Untersucht wurde dabei, wie Betroffene die Unterstützung der Beratung zur Gewichtskontrolle allgemein bewerten sowie die Ernährungsberatung und die Anleitung zu sportlicher Aktivität (Preventive Medicine 2013; online 4. Juli).

Dazu wurden 600 übergewichtige Teilnehmer (BMI ab 25 kg/m2) via Internet befragt. Alle hatten im Vorjahr mindestens einmal eine Hausarztpraxis aufgesucht.

Das allgemeine Vertrauen der Teilnehmer für ihre Ärzte war insgesamt hoch, unabhängig vom BMI des Doktors: Schlanke, übergewichtige und adipöse Ärzte erhielten Bewertungen von 8,6, 8,3 und 8,2 auf einer Zehn-Punkte-Skala (dabei steht die Zahl 10 für "vollstes Vertrauen").

Je mehr Pfunde, desto größeres Vertrauen

Deutliche Unterschiede gab es dagegen beim Vertrauen in die ärztliche Diätberatung: Je mehr Pfunde die Doktoren auf die Waage brachten, desto besser schnitten sie hier in den Augen ihrer Patienten ab.

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Patient in dieser Hinsicht seinem Arzt vertraute, lag bei 87 Prozent bzw. 82 Prozent für übergewichtige bzw. adipöse Ärzte, aber nur bei 77 Prozent für Ärzte ohne Gewichtsprobleme.

Bei den ärztlichen Ratschlägen zu Bewegung und Gewichtskontrolle stieg das Vertrauen der Patienten im Trend ebenfalls mit dem ärztlichen BMI, die Unterschiede waren hier jedoch nicht signifikant.

Oft Scham im Spiel

Vor allem stark übergewichtige Patienten scheuen aus Scham oder Angst vor negativen Reaktionen häufig den Arztbesuch. Nach Bleich und Kollegen ist das offenbar nicht ganz unbegründet.

So hätten frühere Studien gezeigt, dass adipöse Patienten vom Arzt schlechter behandelt würden, dieser weniger Zeit für sie aufwende und bestimmte Untersuchungen weniger bereitwillig durchführe.

Überraschend ist vor diesem Hintergrund, dass in Bleichs Studie die Patienten vor allem dann ein ungutes Gefühl beim Arzt beschlich, wenn dieser selbst unter extremem Übergewicht litt.

Von ärztlicher Empathie konnte hier oft nicht die Rede sein: Die Wahrscheinlichkeit, dass die Patienten sich durch den Arzt stigmatisiert fühlten, lag bei adipösen Ärzten bei 32 Prozent, bei normal- oder nur leicht übergewichtigen Ärzten dagegen nur bei 14 und 17 Prozent.

Dies hänge möglicherweise damit zusammen, dass ein stark übergewichtiger Arzt selbst oft negative Erfahrungen gemacht habe und seine Erlebnisse auf die Patienten übertrage, spekulieren die Forscher.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Kompetenz ist nicht alles

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren