Dicke Frauen haben seltener Brustkrebs

Veröffentlicht:

BOSTON (hub). Dicke haben nicht immer schlechte Karten: Frauen, die füllig sind oder es in ihrer Jugend waren, bekommen seltener Brustkrebs als normalgewichtige Frauen.

Das haben Forscher der Harvard Medical School in Boston bestätigt. Dr. Karin Michels und ihre Kollegen haben Daten von über 110 000 Frauen der Nurses’ Health Study ausgewertet (Arch Int Med 166, 2006, 2395).

Innerhalb von 14 Jahren wurde bei 1398 Frauen ein Mamma-Karzinom diagnostiziert. Dabei war die Brustkrebsrate bei Frauen mit einem aktuellen BMI über 30 um 19 Prozent niedriger als bei Frauen mit einem BMI zwischen 20 und 22,4.

Besonders deutlich war der Unterschied, wenn der BMI im Jugendalter betrachtet wurde. Frauen, die mit 18 Jahren einen BMI über 27,5 hatten, wiesen eine 43 Prozent geringere Rate an Brustkrebs auf als Frauen mit einem BMI von 20 bis 22,4 in jungen Jahren.

Als Grund für die Unterschiede sehen die Forscher die niedrigeren Östradiol- und Progesteronspiegel bei übergewichtigen Frauen.

Mehr zum Thema

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie