KOMMENTAR

Die Koalition spielt auf Zeit

Von Pete Smith Veröffentlicht:

Ob Schwerstabhängige in Deutschland künftig regelhaft mit Diamorphin behandelt werden können, steht in den Sternen. Die Koalition hat eine entsprechende Anhörung im Gesundheitsausschuss auf die Zeit nach der Sommerpause verschoben. Das ist schlimm für die Betroffenen, da sie weiter in Unsicherheit leben müssen, und schlimm für die sie betreuenden Ärzte, weil der Stopp des zum 30. Juni auslaufenden Modellprojekts und die unsichere Rechtslage danach die bislang erzielten Behandlungserfolge massiv gefährdet.

Frankfurt am Main, eine der am Modellprojekt beteiligten Städte, hat vom BfArM eine weitere Ausnahmegenehmigung erhalten, Hamburg und Karlsruhe haben sie beantragt. Mit Einführung der Heroinbehandlung in die Regelversorgung würden solche Alleingänge überflüssig.

Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass die Koalition auf Zeit spielt. Die vor Monaten gemachte Ankündigung der CDU, eine Lösung für Schwerstabhängige herbeiführen zu wollen, geschah auf öffentlichen Druck. Für die Politiker war nach ihrer Willensbekundung der Druck vorerst raus. Die Betroffenen warten weiter auf klare rechtliche Bedingungen, die ihnen dauerhaft ein menschenwürdiges Leben ermöglichen.

Lesen Sie dazu auch: Freiburger Ärzte haben Doping von Radprofis aktiv unterstützt Ärzte und Doping - das sind die Konsequenzen

Lesen Sie dazu auch die Hintergründe: Doping im Radsport - nach den Lügen kommen jetzt die Geständnisse Mit ausgefeilten Tricks umgehen Dopingsünder die laschen Kontrollen

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Report trägt wenig Neues bei

Mehr zum Thema

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Kein Abfall der Blutglukose

Schwimmen mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?